Kein Chirurg amputiert gerne. Doch bei Patienten mit schweren Durchblutungsstörungen kann dieser extreme Eingriff manchmal das letzte Mittel sein, um das Leben des Erkankten zu retten.
Weiterlesen
Eine Hirnhautentzündung ist nicht zu unterschätzen, wird sie zu spät behandelt, kann sie zum Tod führen. Trotzdem reicht in vielen Fällen eine ambulante Behandlung aus
Weiterlesen
Druckgeschwüre entstehen, wenn Körperstellen einseitig belastet werden – der zumeist durch andere Erkrankungen bettlägerige Patient liegt sich wund und muss bei einem schweren Verlauf stationär behandelt werden. 95 Prozent dieser Druckgeschwüre könnten durch richtige Pflege vermieden werden
Weiterlesen
Im Frühstadium eines Magenkrebses, schabt der Chirurg den Tumor über ein Endoskop aus der Magenschleimhaut. Muss das Organ entfernt werden, kann aus Teilen des Dünndarms ein Ersatzmagen genäht werden
Weiterlesen
Eine menschliche Schwangerschaft dauert normalerweise neun Monate. Innerhalb von 280 Tagen entwickelt sich aus einer befruchteten Eizelle im Bauch der Mutter ein kompletter Mensch
Weiterlesen
Dialyse bestimmt den Lebensrhythmus dauerhaft. Doch der Prozess ist so eingespielt, dass ein relativ normaler Alltag möglich ist. Wir haben einen Patienten zu seiner regelmäßigen Blutreinigung in einer Friedrichshainer Praxis begleitet
Weiterlesen
Das Einatmen von Lachgas kann die Schmerzen unter der Geburt lindern. Der Vorteil gegenüber der PDA: Die Frau kann die Dosis des Schmerzmittels selbst regulieren
Weiterlesen
Die Dialyse bestimmt den Lebensrhythmus von Nierenkranken dauerhaft. Dafür ist der Prozess der Blutreinigung eingespielt und ermöglicht Patienten ein relativ normales Leben.
Weiterlesen
Ein Nierentransplantation kann Dialysepatienten nicht nur die aufwändige künstliche Blutwäsche ersparen, es kann auch die schleichende Vergiftung verhindern, die nach vielen Jahren der Dialyse auftritt. Das Warten auf ein Spenderorgan kann aber viele Jahre dauern.
Weiterlesen
Berlin war eine der ersten Städte, in denen unheilbar Kranke zu Hause versorgt werden können. Das Modellprojekt Home Care e.V. besteht seit 20 Jahren. Unterwegs mit einem Palliativmediziner
Weiterlesen
Neue Gesetze haben die Rechte des Patienten gestärkt – theoretisch. Doch Ärzte und Juristen diskutierten nun, was mit Kranken geschieht, die ihr Recht auf Selbstbestimmung nicht wahrnehmen können.
Weiterlesen
Wenn die schützende Knorpelschicht des Hüftgelenks im Alter schwindet, kann das zu großen Schmerzen führen. Mit einer Endoprothese – einem künstlichen Gelenk – können Betroffene nach einer Arthrose sogar wieder Sport treiben
Weiterlesen
Der Entzug ist für Suchtabhängige das Schlimmste – und zugleich nur der erste Schritt auf dem langen Weg in ein drogenfreies Leben. Hilfe finden sie in stationären Entzugskliniken
Weiterlesen
Eingepflanzte Knie- oder Hüftgelenke sind der häufigste Anlass für eine Anschlussheilbehandlung. Denn im Krankenhaus wird zwar operiert, doch erst in der Reha lernen die Patienten, wieder schmerzfrei durchs Leben zu gehen.
Weiterlesen
Vielen Menschen kann die letzte Phase ihres Lebens durch Palliativmedizin erleichtert werden. Darauf haben sich in Berlin zahlreiche Ärzte spezialisiert. Dennoch gibt es hier keinen eigenen Lehrstuhl
Weiterlesen
Palliativklinik der Begriff ist für viele gleichbedeutend mit Hospiz für unheilbar Kranke In Wirklichkeit finden Patienten dort häufig neue Hoffnung. Wie am Vivantes Klinikum Spandau
Weiterlesen
Cannabis ist illegal. Ein Extrakt der Hanfpflanze kann aber starke Nervenschmerzen oder Multiple Sklerose lindern Noch ist die Wirkung wenig erforscht. Und doch könnten ihre Inhaltsstoffe bald als Medikament zugelassen werden
Weiterlesen
Eine neue Studie der Universitätsmedizin Göttingen zeigt: Jeder dritte Arzneimittelallergiker nimmt einige Jahre nach der Diagnose wieder den Allergieauslöser. Dabei droht den Allergikern schlimmstenfalls Lebensgefahr.
Weiterlesen
Cannabis ist illegal. Ein Extrakt der Hanfpflanze kann aber starke Nervenschmerzen oder Multiple Sklerose lindern. Noch ist die Wirkung wenig erforscht. Und doch könnten ihre Inhaltsstoffe bald als Medikament zugelassen werden
Weiterlesen
Andreas Kopf, Mediziner und Leiter der Schmerzambulanz der Charité in Steglitz, spricht über chronische Schmerzen und darüber, wie sie behandelt werden können.
Weiterlesen
Bis zu 15 Millionen Menschen in Deutschland leiden an wiederkehrenden Schmerzen, mindestens eine Million davon braucht ärztliche Hilfe. Doch der Kampf gegen chronische Schmerzen beginnt oft spät und endet selten mit einem nachhaltigen Sieg.
Weiterlesen
Stark wirkende Schmerzmittel (Opioide) werden in Berlin für rund 32 Prozent mehr Patienten verordnet als vor fünf Jahren, teilte die Apothekerkammer Berlin mit. Im Jahr 2009 erhielten danach 54.000 Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen starke Schmerzmittel, im Jahr 2005 waren es noch 40.000
Patienten. Das habe das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI) durch den
Vergleich von Rezeptdaten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ermittelt. Verordnungen an Privatpatienten wurden nicht berücksichtigt. Ursachen starker Schmerzen seien vor allem Krebserkrankungen.
Weiterlesen
Schmerzen können schützen – werden sie chronisch, verlieren sie ihre Warnfunktion. Der Gesundheitberater sprach mit dem Charité-Schmerzexperten Andreas Kopf über Phantomschmerzen, Akkupunktur und die Versorgungslage von chronisch kranken Schmerzpatienten
Weiterlesen
Ein Gefühl, als ob Muskeln und Sehnen zerreißen – in einem Arm, der nicht mehr da ist. Millionen Menschen leiden jahrelang, bevor ihnen endlich geholfen wird. Hier lesen sie, wie es zwei Berlinern ergangen ist
Weiterlesen
In Berlin sind 14 000 Menschen abhängig von Cannabis. Viele von ihnen sind Jugendliche. In deren Gehirnen kann die Droge großen Schaden anrichten. Ein neues Therapieprogramm hilft ihnen.
Weiterlesen
Herzpatienten nehmen oft Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen. Die müssen genau dosiert sein In Berlin können sich Betroffene darin selbst schulen. Neue Substanzen verringern das Risiko
Weiterlesen
Im Alter ist das Kniegelenk oft abgenutzt und muss durch eine Prothese ersetzt werden. Die Behandlung gleicht einem Handwerk: da wird gesägt, gebohrt und gehämmert.
Weiterlesen
Nutzen sich die Gelenke ab, kann das zu großen Beschwerden führen. Mit einem neuen Hüftgelenk können Betroffene heute sogar wieder Sport treiben
Weiterlesen
Fachkompetentes Praxiswissen informativ aufbereitet
Informationen zu Behandlungsmethoden und Gesundheitstrends aus Berlin und Umgebung
Von der Gesundheitsberater-Berlin-Redaktion
Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Texte entstehen, wie die Daten geprüft werden und wie sich das Portal finanziert. Jetzt informieren.
Sie sind uns wichtig und wir freuen uns über Ihre Meinung zu unserem Portal. Welche Themen andere Leser interessierten lesen sie unter Leser fragen - die Redaktion antwortet