Nach einer künstlichen Befruchtung bleiben immer wieder Eizellen im Vorkernstadium oder Embryonen übrig und werden tiefgekühlt. Andere Paare könnten sie “adoptieren”. Doch dieser Weg birgt juristische Fallstricke.
Weiterlesen
Nachdem der Bundestag im vergangenen Jahr die Zulassung von Gentests an Embryonen aus dem Reagenzglas beschlossen hat, hat Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) nun die entsprechende Rechtsverordnung vorgelegt.
Weiterlesen
Den richtigen Arzt zu finden das kann ein langer und schwieriger Prozess sein. Das Portal www.gesundheitsberater-berlin.de erleichtert jetzt die Suche. Die Datenbank bündelt ab sofort Informationen zu insgesamt mehr als 500 Berliner Krankenhäusern, Pflegeheimen und niedergelassenen Medizinern
Weiterlesen
Auf der Internetseite www.gesundheitsberater-berlin.de können Sie die passenden Berliner Arztpraxen für eine ambulante Behandlung recherchieren. Sie können Angaben zu den Ärzten nach Ihren Bedürfnissen zusammenstellen und diese mit anderen niedergelassenen Medizinern vergleichen.
Weiterlesen
Osteoporose werde oft zu spät erkannt: Bei nur einer Million von fünf Millionen an Knochenschwund Erkrankten erfolge die Diagnose und Therapie rechtzeitig. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie macht auf die Bedeutung der Früherkennung für den Therapieerfolg aufmerksam.
Weiterlesen
Mehrere Monaten lang wurde in Deutschland eine heftige Debatte um das (ethische) Pro-und-Contra der sogenannten Präimplantationsdiagnostik (PID) geführt. Am 7. Juli 2011 hat der Bundestag nun entschieden, dass die PID in engen Grenzen zulässig ist. Eine solche Untersuchung auf mögliche genetische Schäden eines Embryos spielen nur bei der künstlichen Befruchtung eine Rolle – geht es hierbei doch darum, ob ein Reproduktionsmediziner die Eizellen nach der künstlichen Befruchtung genetisch untersuchen und eine Auswahl derjenigen Embryonen treffen darf, die er in die Mutter zurückverpflanzt. Das Portal gesundheitsberater-berlin bietet viele Informationen zum Thema Reproduktionsmedizin.
Weiterlesen
Viele Frauen sind ungewollt kinderlos, weil ihr Körper krank war oder sie für das erste Kind relativ alt sind. Dann ist die künstliche Befruchtung oft die letzte Möglichkeit
Weiterlesen
Viele Frauen bleiben ungewollt kinderlos, weil sie krank waren oder für das erste Kind relativ alt sind Dann ist die künstliche Befruchtung oft die letzte Möglichkeit aber manchmal auch eine Enttäuschung
Weiterlesen
Fachkompetentes Praxiswissen informativ aufbereitet
Informationen zu Behandlungsmethoden und Gesundheitstrends aus Berlin und Umgebung
Von der Gesundheitsberater-Berlin-Redaktion
Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Texte entstehen, wie die Daten geprüft werden und wie sich das Portal finanziert. Jetzt informieren.
Sie sind uns wichtig und wir freuen uns über Ihre Meinung zu unserem Portal. Welche Themen andere Leser interessierten lesen sie unter Leser fragen - die Redaktion antwortet