Die Palliativmedizin will nicht in erster Linie heilen, denn die so behandelten schwerkranken Menschen sind in ihrer letzten Lebensphase angekommen. Jetzt geht es um Lebensqualität und Symptomlinderung.
Weiterlesen
Neuroblastome sind Tumorzellen, die vor allem bei sehr kleinen Kindern auftreten. In manchen Fällen verschwinden sie vollständig, in anderen führen sie Jahre später zum Tod. Charité-Forscher wollen diese Prozesse verstehen um besser helfen zu können.
Weiterlesen
Junge Menschen, die an Krebs erkranken, können oft geheilt werden. Doch eine Chemotherapie hinterlässt tiefe Spuren. Eine Stiftung hilft, damit fertig zu werden.
Weiterlesen
Gesang vertieft die Atmung und entspannt den Körper. Der Verein “Singende Krankenhäuser” will damit die Heilung fördern. Ein Besuch in Neukölln.
Weiterlesen
Sie kommen aus der ganzen Stadt: Zweimal im Monat pilgern werdende Eltern in Scharen zum Informationsabend ins Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe. Dort füllen sie einen großen Saal mit hohen Fenstern, in dem man sich vorkommt wie in einer altmodischen Schulaula. An den Türen drängen sich die Nachzügler.
Weiterlesen
Bärbel Rosenberg erzählt von ihrem Kampf mit dem Krebs und über ihre Erfahrungen mit der Meditationspraktik Guolin Qigong und Selbsthilfegruppen.
Weiterlesen
In der Reha machen Darmkrebspatienten viel Sport und Krankengymnastik, erhalten individuelle Ernährungstipps – und lernen, mit einem künstlichen Darmausgang zu leben.
Weiterlesen
Männern, denen die Prostata enfernt wurde, drohen oft Inkontinenz und Impotenz. In einer onkologischen Reha lernen sie, wie man die Folgen der Operation in den Griff bekommt.
Weiterlesen
Zu wenig beachtet: Betagte Patienten sind häufig chronisch krank und benötigen eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Therapie. Fragebögen und Tests können dabei helfen.
Weiterlesen
Auch im höheren Alter kann eine Krebsbehandlung noch aussichtsreich sein. Die Strategie sollte aber individuell auf den Patienten abgestimmt werden. Ein Kongressbesuch
Weiterlesen
Seit dem 1. Januar 2012 ist Prof. Dr. med. Christopher Altgassen neuer Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der DRK Kliniken Berlin-Westend. Außerdem leitet Dr. med. Kerstin Westphalen seit dem 1. Dezember 2011 das Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie der DRK Kliniken Berlin-Köpenick.
Weiterlesen
Palliativklinik der Begriff ist für viele gleichbedeutend mit Hospiz für unheilbar Kranke In Wirklichkeit finden Patienten dort häufig neue Hoffnung. Wie am Vivantes Klinikum Spandau
Weiterlesen
Wie sagt man einem Patienten, dass er Krebs hat? Ärzte raten: Immer ehrlich sein – und Beistand leisten, professionell aber auch emotional.
Weiterlesen
Jeder Dritte hat Probleme mit der Nachtruhe. Jeder Zehnte muss deshalb behandelt werden: Psychologen, Neurologen und eine Sprechstunde im Jüdischen Krankenhaus bieten Hilfe.
Weiterlesen
Das Onkologische Zentrum am Waldkrankenhaus ist nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert worden, teilte die Klinik mit. Es sei neben der Charité das zweite seiner Art.
Weiterlesen
Experten fordern, Nutzen und Nachteile neuer Medikamente zur Krebsbekämpfung langfristig zu untersuchen. Bisher haben nicht nur neue Chemotherapien oft enttäuscht.
Weiterlesen
Patientinnen mit Gebärmutterhals-, Eierstock- oder Brustkrebs müssen zur Chemotherapie nicht zwingend ins Krankenhaus. Das geht oft auch ambulant
Weiterlesen
Bei einem Verdacht auf Brustkrebs, wird zunächst eine Gewebeprobe entnommen. Die entgültige Diagnose entscheidet dann darüber, ob operiert werden muss oder eine alternative Therapie in Frage kommt.
Weiterlesen
Das Klinikum Am Urban feiert sein 120-jähriges Bestehen. Früher wurden dort die ärmsten Berliner gratis behandelt Heute sind fast 40 Prozent der Patienten Migranten. Sie verstehen die Sprache des deutschen Gesundheitssystems oft nicht. Eine neue Fachgruppe will helfen
Weiterlesen
Herzpatienten nehmen oft Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen. Die müssen genau dosiert sein In Berlin können sich Betroffene darin selbst schulen. Neue Substanzen verringern das Risiko
Weiterlesen
Fachkompetentes Praxiswissen informativ aufbereitet
Informationen zu Behandlungsmethoden und Gesundheitstrends aus Berlin und Umgebung
Von der Gesundheitsberater-Berlin-Redaktion
Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Texte entstehen, wie die Daten geprüft werden und wie sich das Portal finanziert. Jetzt informieren.
Sie sind uns wichtig und wir freuen uns über Ihre Meinung zu unserem Portal. Welche Themen andere Leser interessierten lesen sie unter Leser fragen - die Redaktion antwortet