Je früher Prostatakrebs erkannt wird, desto besser stehen die Heilungschancen. Wird ein Tumor diagnostiziert, muss sich der Erkrankte entscheiden: Vollständige operative Entnahme oder Bestrahlung des Organs
Weiterlesen
Die Neuerkrankungsrate bei Hodenkrebs steigt europaweit an. Betroffen sind vor allem junge Männer zwischen 20 und 40 Jahren. Nach der Diagnose ist eine Operation meist unumgänglich. Das bedeutet jedoch nicht das Ende der Erektions- und Zeugungsfähigkeit.
Weiterlesen
Der Verlust der Gebärmutter ist eine enorme psychische Belastung. Die operative Entfernung des gesamten Organs steht daher an letzter Stelle
Weiterlesen
Meist muss die Gebärmutter bei einer Krebserkrankung entfernt werden. Der Eingriff stellt, aufgrund der zentrallen Rolle für die Weiblichkeit des Geschlechtsorgans, oftmals eine enorme emotionale Belastung dar
Weiterlesen
Ein Tumor in der Gebärmutter ist die vierthäufigste Krebserkrankung bei Frauen. Im Schnitt beträgt das Alter der Patientinnen 60 Jahre. Nach einer erfolgreichen Therapie sind sogar wieder Schwangerschaften möglich
Weiterlesen
Da der Eierstockkrebs schnell Tochtergeschwulste bildet, werden oftmals, neben dem Tumor, umliegende Organe und Gewebe entfernt. Meist folgt dem chirurgischen Eingriff eine Chemo- und Strahlentherapie
Weiterlesen
Sodbrennen und saures Aufstoßen – jeder fünfte Deutsche leidet unter einem Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre, der so genannten Refluxkrankheit.
Weiterlesen
Der Bundesverband der Urologen, die AOK Nordost und die Kassenärztliche Vereinigung Berlin möchten Patienten mit Prostatakrebs schonender behandeln.
Weiterlesen
Der Bundesverband der Urologen, die AOK Nordost und die Kassenärztliche Vereinigung Berlin möchten Patienten mit Prostatakrebs schonender behandeln.
Weiterlesen
Noch vor 35 Jahren verstarben zwei Drittel der Patienten innerhalb von fünf Jahren nach der Krebsdiagnose. Heute können etwa fünfzig Prozent der Patienten dauerhaft von ihrem Tumorleiden befreit werden, schreibt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)
Weiterlesen
Gesang vertieft die Atmung und entspannt den Körper. Der Verein “Singende Krankenhäuser” will damit die Heilung fördern. Ein Besuch in Neukölln.
Weiterlesen
Berlin war eine der ersten Städte, in denen unheilbar Kranke zu Hause versorgt werden können. Das Modellprojekt Home Care e.V. besteht seit 20 Jahren. Unterwegs mit einem Palliativmediziner
Weiterlesen
Eine Krebsdiagnose ist nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Angehörigen eine schwere Belastung. Konflikte können die Folge sein. Es gibt aber eine Vielzahl an Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Familienmitglieder – auch in Berlin und Brandenburg
Weiterlesen
Bauchfellkrebs gilt als unheilbar – und kann nur mit einer kaum erforschten Methode behandelt werden. Dazu gehört eine schwere Operation. Ein spezielles Zentrum an der Charité bietet sie an
Weiterlesen
Bärbel Rosenberg erzählt von ihrem Kampf mit dem Krebs und über ihre Erfahrungen mit der Meditationspraktik Guolin Qigong und Selbsthilfegruppen.
Weiterlesen
Eine umfassende Analyse zeigt: Brusterhaltende Operationen mit anschließender Bestrahlung können die Überlebenschancen der Patientinnen erhöhen.
Weiterlesen
Vor Brustkrebs fürchten sich sehr viele Frauen. Amputation ist der extremste Schritt. Doch nur in fünf bis zehn Prozent aller Fälle ist die Krankheit erblich.
Weiterlesen
Zu wenig beachtet: Betagte Patienten sind häufig chronisch krank und benötigen eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Therapie. Fragebögen und Tests können dabei helfen.
Weiterlesen
Anfang Juni 2013 sorgte der Schauspieler Michael Douglas für Schlagzeilen mit seiner angeblichen (und inzwischen dementierten) Aussage, sein Kehlkopfkrebs sei durch sogenannte Humane Papillomviren (HPV) ausgelöst worden, mit denen er sich beim Oralverkehr infiziert habe.
Weiterlesen
Weil Krebs heute oft gezähmt werden kann, sind immer mehr Menschen ambulant in Behandlung. Eine Berliner Studie hat untersucht, wie es ihnen eigentlich zu Hause geht. Das Ergebnis: Die Pflege der Patienten wird vernachlässigt.
Weiterlesen
An vielen Kliniken gibt es Transplantationsbeauftragte. Ihre Aufgabe: Organspenden zu koordinieren. Wir haben einen von ihnen bei der Arbeit am Unfallkrankenhaus in Marzahn begleitet
Weiterlesen
Krankenhäuser und Arztpraxen waren lange Zeit strikt getrennte Welten. Bei der Behandlung von Krebs verschwindet diese Grenze immer mehr. Ein neu verabschiedetes Gesetz zur Verbesserung der Versorgung soll beide Sphären noch enger verbinden. Davon profitieren die Patienten
Weiterlesen
Am 22. Februar begann im Berliner ICC der diesjährige Deutsche Krebskongress. Das viertägige Expertentreffen ist nach Angaben der Deutschen Krebsgesellschaft der größte und älteste onkologische Fachkongress im deutschsprachigen Raum. Vor diesem Hintergrund hat das Berliner Robert-Koch-Institut neue Zahlen zu den Krebserkrankungen in Deutschland mitgeteilt.
Weiterlesen
Je früher Prostatakrebs erkannt wird, desto besser stehen die Heilungschancen. Wird ein Tumor diagnostiziert, muss sich der Erkrankte entscheiden: Vollständige operative Entnahme oder Bestrahlung des Organs
Weiterlesen
Um die Kultur der Palliativmedizin zu verbessern, haben sich 20 Berliner Pflegeheime zu einem Netzwerk zusammengeschlossen Unsere Autorin hat eines von ihnen besucht und erfahren, wie viel auch dann noch zu tun ist, wenn nichts mehr zu machen ist
Weiterlesen
Das Immanuel Krankenhaus Berlin und die Stiftungsprofessur für Klinische Naturheilkunde der Charité Berlin erweitern ihr tagesklinisches Angebot durch eine Tagesklinik für onkologisch erkrankte Menschen, teilte das Klinikum mit. Die Einrichtung wird am 30. November 2011 offiziell eröffnet.
Weiterlesen
Am Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau arbeiten Ärzte verschiedener Disziplinen zusammen So wollen sie die Behandlung von Krebspatienten effektiver gestalten. Ein Patient erzählt
Weiterlesen
Laut Weltkrebsorganisation können 30 bis 40 Prozent aller Krebserkrankungen durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden. Deshalb rät die Berliner Krebsgesellschaft zum Verzicht auf Tabak, Alkohol und zu hoher UV-Belastung.
Weiterlesen
Der 4. Februar 2011 ist Weltkrebstag. Er wurde 2007 von der Weltkrebsorganisation ins Leben gerufen, um auf den Kampf gegen Krebs – vor allem die Prävention und Früherkennung – aufmerksam zu machen.
Weiterlesen
Patientinnen mit Gebärmutterhals-, Eierstock- oder Brustkrebs müssen zur Chemotherapie nicht zwingend ins Krankenhaus. Das geht oft auch ambulant
Weiterlesen
Am Sonnabend rennen wieder Tausende beim Frauenlauf im Tiergarten. Ein Teil der Erlöse geht an die Berliner Krebsgesellschaft. Sie finanziert damit Gesprächs-, Tanz- und Schwimmtherapien. Denn Bewegung beugt Krebs vor und hilft nach einer Erkrankung
Weiterlesen
Fachkompetentes Praxiswissen informativ aufbereitet
Informationen zu Behandlungsmethoden und Gesundheitstrends aus Berlin und Umgebung
Von der Gesundheitsberater-Berlin-Redaktion
Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Texte entstehen, wie die Daten geprüft werden und wie sich das Portal finanziert. Jetzt informieren.
Sie sind uns wichtig und wir freuen uns über Ihre Meinung zu unserem Portal. Welche Themen andere Leser interessierten lesen sie unter Leser fragen - die Redaktion antwortet