Kinder verfügen über geringere Abwehrkräfte als Erwachsene. Daher ist es gerade bei ihnen wichtig den Wasser- und Elektrolytverlust auszugleichen. Seit 2006 gibt es eine Impfung gegen den Rotavirus
Weiterlesen
Wenn der Körper trotz Antibiotika die Bakterienattacke nicht mehr selbst beherrschen kann, dann müssen Chirurgen eingreifen. Eine Impfung kann vor allem Kinder schützen
Weiterlesen
Gebärmutterhalskrebs ist größtenteils auf eine sexuell übertragbare Infektion mit Papilloma-Viren zurückzuführen. Seit 2008 gibt es eine Impfung, die jedoch möglichst vor dem ersten Geschlechtsverkehr erfolgen sollte
Weiterlesen
Eigentlich sollte Deutschland bis 2015 Masern-frei sein. So besagte jedenfalls die Zielvorgabe der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Daraus wird erstmal nichts. Allein im Januar 2015 gab es in Berlin 254 Neuansteckungen. Das sind nach Angaben des Robert-Koch-Instituts Rekordzahlen seit der Einführung des Infektionsschutzgesetzes von 2001, das Masern zu einer meldepflichtigen Krankheit erklärte.
Weiterlesen
Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin und die gesetzlichen Krankenkassen haben vereinbart, das die Rotaviren Schluckimpfung jetzt allen gesetzlich versicherten Säuglingen kostenfrei zur Verfügung steht.
Weiterlesen
Auch jüngere Menschen können pflegebedürftig werden. Sie haben aber andere Bedürfnisse als ältere. Für Pflegeheime ist das eine Herausforderung. Zu Besuch in einem Sanatorium, das sich spezialisiert hat
Weiterlesen
Die Zahl der Masernfälle in Berlin ist weiter gestiegen. Seit Jahresbeginn wurden nach Angaben der Senatsverwaltung für Gesundheit mehr als 400 Fälle gemeldet.
Weiterlesen
Besonders bei jungen Frauen, die an Gebärmutterhalskrebs erkrankt sind, versuchen die Ärzte gebärmuttererhaltend zu operieren – eine spätere Schwangerschaft ist dann noch möglich
Weiterlesen
Anfang Juni 2013 sorgte der Schauspieler Michael Douglas für Schlagzeilen mit seiner angeblichen (und inzwischen dementierten) Aussage, sein Kehlkopfkrebs sei durch sogenannte Humane Papillomviren (HPV) ausgelöst worden, mit denen er sich beim Oralverkehr infiziert habe.
Weiterlesen
Seit 2007 bezahlen die Krankenkassen die Impfung von Mädchen gegen das Virus HPV. Damit soll vor allem die durch den Erreger begünstigten Krebserkrankungen des Gebärmutterhalses bekämpft werden. Wurden die Erwartungen erfüllt?
Weiterlesen
Es klingt verlockend: Eine Pille soll verhindern, dass sich Gesunde beim Sex mit HIV infizieren. Doch viele Fragen sind noch offen, wie Mitte Juni ein Kongress im Roten Rathaus gezeigt hat.
Weiterlesen
Eine Infektion mit Hepatitis A oder B kann zu Leberversagen und damit zum Tod führen. Eine Kombinationsimpfung schützt mehrere Jahre vor beiden Krankheiten.
Weiterlesen
Ein Kombinationsimpfstoff gegen Hepatitis A und Hepatitis B soll geimpften Erwachsenen einen langfristigen Schutz vor den beiden Lebererkrankungen bieten.
Weiterlesen
Am 22. Februar begann im Berliner ICC der diesjährige Deutsche Krebskongress. Das viertägige Expertentreffen ist nach Angaben der Deutschen Krebsgesellschaft der größte und älteste onkologische Fachkongress im deutschsprachigen Raum. Vor diesem Hintergrund hat das Berliner Robert-Koch-Institut neue Zahlen zu den Krebserkrankungen in Deutschland mitgeteilt.
Weiterlesen
Gerade chronisch Kranke sind von Infektionen bedroht, warnt der Verein Netzwerk-Osteoporose. Hygiene im Krankenhaus und Daheim sowie ausreichender Impfschutz schützen vor Erkrankungen
Weiterlesen
Ein Kongress diskutiert, wie ehrlich HIV-Infizierte zum Sexpartner sein müssen Forscher suchen Medikament, das die Vermehrung des Virus verhindern soll
Weiterlesen
Eine Studie des Wissenschaftlichen Institutes der Privaten Krankenversicherungen (WIP), in der Arzneiverordnungsdaten von Privatversicherten ausgewertet wurden, kommt zu dem Ergebnis: junge Mädchen in Deutschland werden im europäischen Vergleich spät oder gar nicht gegen humane Papillomviren (HPV) geschützt.
Weiterlesen
Immer weniger Mädchen lassen sich gegen humane Papillomaviren impfen, obwohl sie damit Gebärmutterhalskrebs verhindern könnten. In Berlin zum Beispiel sank die Quote der Behandelten von über 50 auf 37 Prozent. Ärzte der Charité betrachten diese Entwicklung mit Sorge
Weiterlesen
Als die HPV-Impfungen eingeführt wurden, waren sie zunächst sehr umstritten. Heute aber sind die meisten Experten von ihrem Nutzen in der Krebsvorsorge überzeugt
Weiterlesen
Der 4. Februar 2011 ist Weltkrebstag. Er wurde 2007 von der Weltkrebsorganisation ins Leben gerufen, um auf den Kampf gegen Krebs – vor allem die Prävention und Früherkennung – aufmerksam zu machen.
Weiterlesen
Es ist ein Hoffnungsschimmer. Ein Forscherteam hat an Mäusen erfolgreich einen Impfstoff gegen Alzheimer getestet. Die Wissenschaftler sind optimistisch, dass die Therapie auch auf Menschen übertragbar ist.
Weiterlesen
Das Ergebnis der thailändischen Studie erweckt ein wenig Hoffnungsschimmer. Könnte bald endlich ein Impfstoff gegen Aids-Virus HIV zur Verfügung stehen?
Weiterlesen
Nach etlichen Rückschlägen gibt es wieder Hoffnung bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen Krebs. Es geht darum, die Selbstheilungskräfte anzustacheln.
Weiterlesen
Nach etlichen Rückschlägen gibt es wieder Hoffnung bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen Krebs. Es geht darum, die Selbstheilungskräfte anzustacheln.
Weiterlesen
Jahrhundertelang war sie eine der Geiseln der Menschheit, inspirierte aber auch die Kunst: die Syphilis. Dann kam das Penicillin. Lange fühlten sich die Leute sicher. Jetzt kehrt das Geschlechtsleiden zurück
Weiterlesen
Fachkompetentes Praxiswissen informativ aufbereitet
Informationen zu Behandlungsmethoden und Gesundheitstrends aus Berlin und Umgebung
Von der Gesundheitsberater-Berlin-Redaktion
Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Texte entstehen, wie die Daten geprüft werden und wie sich das Portal finanziert. Jetzt informieren.
Sie sind uns wichtig und wir freuen uns über Ihre Meinung zu unserem Portal. Welche Themen andere Leser interessierten lesen sie unter Leser fragen - die Redaktion antwortet