Ein Mensch bricht zusammen und atmet nicht normal. Verdacht: Herz-Kreislauf-Stillstand. Nun ist schnelle Hilfe gefragt. Was Sie bei einer Wiederbelebung beachten sollten
Weiterlesen
Defibrillatoren sorgen im Notfall dafür, dass das Herz wieder schlägt. Jede öffentliche Einrichtung sollte ein Gerät haben. Doch oft ist das schwer zu finden. Wir haben uns in Berliner Behörden, Einkaufszentren, Hotels und im Rathaus auf die Suche gemacht und einige erstaunliche Antworten bekommen.
Weiterlesen
Eine spezielle Ambulanz der Charité unterstützt Opfer häuslicher Nötigung. Sie schließt eine Lücke, denn für Beratung haben die Ärzte oft wenig Zeit.
Weiterlesen
Patienten, die nach Kreislaufstillstand wiederbelebt wurden, werden heutzutage oft “heruntergekühlt”, um Hirnschäden vorzubeugen. Aber das Vorgehen ist zweifelhaft.
Weiterlesen
In der Patientenverfügung sollte man klarstellen, ob man der Entnahme – und damit auch notwendigen intensivmedizinischen Maßnahmen – zustimmt.
Weiterlesen
Das Berliner Herzinfarktregister hilft, die Behandlung zu verbessern. Obwohl jede Minute zählt, zögern noch immer zu viele, im Verdachtsfall sofort 112 zu wählen.
Weiterlesen
Babysitten ist für viele Teenager der erste Job ? und eine anspruchsvolle Aufgabe. Beim Deutschen Roten Kreuz lernen sie alles darüber, von der Ersten Hilfe bis zum Umgang mit Gebrüll
Weiterlesen
Ärzte der Berliner Charité implantierten am 25. November 2011 den ersten Defibrillator, mit dem auch Untersuchungen im Magnet-Resonanz-Tomographen möglich seien, hießt es in einer Pressemitteilung des Klinikums
Weiterlesen
Im Notfall muss es schnell gehen. Wir haben ihnen eine Liste der Rettungsstellen Berlins und der teilnehmenden Brandenburger Krankenhäuser erstellt – sie stehen 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr für Notfälle bereit
Weiterlesen
In Berlin gibt es 39 Rettungsstellen, die 24 Stunden am Tag für Notfälle bereit stehen. Hier finden Sie eine Liste aller Notaufnahmen in Berlin. Der besseren Orientierung nach der nächstgelegenen Notaufnahme ist die Liste nach Stadtbezirken geordnet.
Weiterlesen
Monika Schwarze* ließ ihre Mutter sterben. Weil es deren Wille war. Bis dieser erfüllt wurde, war es allerdings trotz Patientenverfügung ein langer Kampf. Denn für Ärzte gilt oft: Im Zweifelsfall “pro vita”.
Weiterlesen
Fachkompetentes Praxiswissen informativ aufbereitet
Informationen zu Behandlungsmethoden und Gesundheitstrends aus Berlin und Umgebung
Von der Gesundheitsberater-Berlin-Redaktion
Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Texte entstehen, wie die Daten geprüft werden und wie sich das Portal finanziert. Jetzt informieren.
Sie sind uns wichtig und wir freuen uns über Ihre Meinung zu unserem Portal. Welche Themen andere Leser interessierten lesen sie unter Leser fragen - die Redaktion antwortet