Die Palliativmedizin will nicht in erster Linie heilen, denn die so behandelten schwerkranken Menschen sind in ihrer letzten Lebensphase angekommen. Jetzt geht es um Lebensqualität und Symptomlinderung.
Weiterlesen
Wird der Schlaganfall zeitnah erkannt, können Rettungsärzte Leben retten und größere bleibende Schäden unter Umständen verhindern. Zurück ins Leben finden Betroffene meist nur über eine langwierige Rehablititation
Weiterlesen
Alte Menschen werden anders krank. Nach einem Schlaganfall oder Sturz bedürfen sie einer geriatrischen Behandlung damit sie den Alltag wieder allein bewältigen können
Weiterlesen
Das Erzählen markanter Geschichten aus dem eigenen Leben tut vor allem Hochbetagten gut. Moderierte Gruppen zur Biografiearbeit bieten sich auch für Menschen mit Demenz an
Weiterlesen
Palliativpflege verfolgt ein ganzheitliches Konzept. Es soll hochbetagten Bewohnern der Pflegeheime ermöglichen, in Würde und ohne Schmerzen zu sterben am besten im Beisein der Angehörigen
Weiterlesen
Die Zahl hochbetagter Patienten in Krankenhäusern nimmt zu, Mitarbeiter müssen sich darauf einstellen. Was brauchen sehr alte Menschen? Ein Workshop in Berlin hat sich damit auseinandergesetzt.
Weiterlesen
Die meisten Kinder verdrängen das Thema, das sich eigentlich nicht verdrängen lässt: Die Eltern werden älter. Möglicherweise kommen Krankheiten hinzu, oft auch Pflegebedürftigkeit.
Weiterlesen
Wenn die Beweglichkeit eines Patienten aber stark oder ganz eingeschränkt ist, entstehen Druckgeschwüre. Das sollen Wechseldruckmatratzen verhindern helfen.
Weiterlesen
Es ist die Krankheit, vor der er sich am meisten gefürchtet hat, schreibt Rudi Assauer in seiner Autobiografie. Der ehemalige Manager des Fußballclubs Schalke 04 soll an Alzheimer erkrankt sein.
Weiterlesen
Ziel der zweiten Berliner Altersstudie (BASE-II) sei es, grundlegende Alterungsprozesse besser zu verstehen und Ursachen von Gesundheit und Krankheit im Alter zu identifizieren.
Weiterlesen
Am 31. August 2011 wurde mit der offiziellen Einführung des Chefarztes, Prof. Dr. Hans-Peter Thomas, die Abteilung Geriatrie im Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) feierlich eröffnet.
Weiterlesen
Die Zahl älterer Menschen steigt. Am Krankenhaus Hedwigshöhe ist man darauf vorbereitet Im Zentrum für Altersmedizin verhindert ein Netzwerk, dass akut Erkrankte zum Pflegefall werden
Weiterlesen
Nicht immer verläuft ein Klinikaufenthalt konfliktfrei. Für die Belange der Erkrankten und deren Angehörige setzen sich die Patientenfürsprecher ein. Wir haben ihnen eine Liste der Patientenfürsprecher Berlins und der teilnehmenden Brandenburger Kliniken erstellt. Zur besseren Orientierung haben wir die folgende Liste nach Berliner und den teilnehmenden Brandenburger Kliniken unterteilt und alphabetisch nach Klinikname sortiert.
Weiterlesen
Die Hinfälligkeit im Alter ist ein ebenso unterschätztes wie weit verbreitetes Problem. In den Industrienationen sind Stürze im Alltag und deren Komplikationen eine der häufigsten Todesursachen.
Weiterlesen
Ein Netzwerk Palliative Geriatrie soll den Pflegeeinrichtungen helfen, eine Kultur der Sterbebegleitung in der Einrichtung zu verankern. Bisher sind 20 Pflegeheime Berlins mit dabei. Lesen Sie, was das Netzwerk erreichen will, wer Mitglied ist und wie die Bewohner davon profitieren.
Weiterlesen
Die Techniker Krankenkasse bietet einen individuellen Arzneimittel-Kontoauszug für Senioren, der auf gefährliche Neben- oder Wechselwirkungen von Medikamenten hinweist. Laut der so genannten “Priscus-Liste” gibt es 83 Wirkstoffe, die für Senioren ab 65 Jahren problematisch sein können.
Weiterlesen
Ältere Menschen leiden häufig, weil ihre Medikamente zu hoch dosiert sind. Der Arzt sollte die Therapie regelmäßig anpassen. Jetzt kann er sich an einer neuen Liste orientieren
Weiterlesen
Wenn man krank ist und mehrere Tage in einer Klinik stationär versorgt werden muss, dann ist die Unterbringung in einem Einzel- oder Zweibettzimmer für viele Menschen ein wichtiger “Luxus”. Doch das kostet extra.
Weiterlesen
Elisabeth Steinhagen-Thiessen ist die Ärztliche Leiterin des Evangelischen Geriatriezentrums Berlin und Professorin für Geriatrie an der Charité. Hier spricht sie über die richtige Betreuung von Demenzkranken.
Weiterlesen
Dem Tod ruhig entgegen zu sehen und in Würde sterben zu dürfen: Diese Ziel verfolgt die Palliativpflege. In einer Gesellschaft, in der das Sterben tabuisiert wird und eine große Unsicherheit im Umgang mit dem Tod vorherrscht, geht die sie dabei neue Wege.
Weiterlesen
Überproportional viele Menschen über 65 begehen Selbstmord. Alterssuizid ist eine Tragödie, die wenig Aufmerksamkeit findet Dabei wissen Ältere häufig nicht, dass es Unterstützung für sie gibt. Gerade in Berlin ist das Hilfsnetz gut ausgebaut
Weiterlesen
Mehr als 30 Prozent aller Menschen über 65 fallen mindestens einmal im Jahr hin. Gefährlich sind nicht nur winterglatte Straßen, sondern auch die Wohnung. Das Evangelische Waldkrankenhaus Hubertus gibt Tipps zur Vermeidung und versucht, den Betroffenen die Angst vor einem neuen Sturz zu nehmen
Weiterlesen
Die Furcht vor dem geistigen Verfall durch die Alzheimer-Demenz trieb den Industriellenerben, Lebemann und Fotografen mit 78 Jahren offenbar in den Suizid. Indes gehen Forscher der Frage nach, wie man sich vor der Erkrankung an Demenz schützen kann
Weiterlesen
In einer alternden Gesellschaft wird gute Pflege immer wichtiger. Doch die muss geprüft werden. Wir haben zwei MDK-Mitarbeiter beim Besuch in einem Berliner Pflegeheim begleitet. Eine Reportage
Weiterlesen
Ein Schlaganfall kann schlimme Folgen haben: Die Hand funktioniert nicht mehr richtig, auf einem Auge blind, sogar epileptische Anfälle drohen Wie beugt man am besten vor? Was tun, wenn es passiert ist? Vier Experten aus Berlin beantworten Fragen von Tagesspiegel-Lesern
Weiterlesen
Chronische Erkrankungen oder schwere Unfälle können alte Menschen schnell in die Pflegebedürftigkeit katapultieren. Die Geriatrische Reha soll das verhindern.
Weiterlesen
Die Geriatrie bezeichnet den Teil der Medizin, der sich mit Krankheiten und Behinderungen alter Menschen befasst. Ziel jeder Rehabilitation ist es, dem Patienten nach einer schweren Erkrankung möglichst viel Selbständigkeit zu ermöglichen
Weiterlesen
Fachkompetentes Praxiswissen informativ aufbereitet
Informationen zu Behandlungsmethoden und Gesundheitstrends aus Berlin und Umgebung
Von der Gesundheitsberater-Berlin-Redaktion
Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Texte entstehen, wie die Daten geprüft werden und wie sich das Portal finanziert. Jetzt informieren.
Sie sind uns wichtig und wir freuen uns über Ihre Meinung zu unserem Portal. Welche Themen andere Leser interessierten lesen sie unter Leser fragen - die Redaktion antwortet