ALS ist eine schwere Nervenkrankheit, die in wenigen Jahren zu einer vollständigen Lähmung des Körpers führen kann. Dabei bleibt das Denkvermögen komplett erhalten.
Weiterlesen
Die Alzheimer-Demenz ist die häufigste Form der Demenzerkrankungen. Ihnen gemein ist der fortschreitende Verlust von Nervenzellen und ihrer Verbindungen, den Synapsen. Dabei kann das Gehirn um bis zu 20 Prozent schrumpfen. Die Folge ist ein teilweise dramatischer Verlust der Denkfähigkeit und der Erinnerungen
Weiterlesen
Alte Menschen werden anders krank. Nach einem Schlaganfall oder Sturz bedürfen sie einer geriatrischen Behandlung damit sie den Alltag wieder allein bewältigen können
Weiterlesen
Ohne pflegende Angehörige geht gar nichts in der Gesellschaft – deshalb sind sie auch ein Schwerpunkt beim Pflegetag Tempelhof am Wochenende.
Weiterlesen
Übersichtsseite zum Themenschwerpunkt: Sehen Sie alle passenden Artikel auf einen Blick. Die Alzheimer-Demenz ist die häufigste Form der Demenzerkrankungen. Ihnen gemein ist der fortschreitende Verlust von Nervenzellen und ihrer Verbindungen, den Synapsen.
Weiterlesen
Oft fallen Demenzpatienten nach einer Operation ins Delirium – ein Problem auch für Ärzte und Pfleger. Im Krankenhaus Herzberge werden sie dafür geschult.
Weiterlesen
Rechner können auch Demenzkranke anregen und ihr Leben bereichern – das bestätigt eine Pilotstudie. Zu Besuch in einem Pflegeheim in Pankow.
Weiterlesen
Für Demenzkranke ist ein Krankenhausaufenthalt besonders belasten. Da ihr Orientierungssinn oft schlecht ist, steigert die ungewohnte Umgebung ihre Unsicherheit.
Weiterlesen
Die große Mehrheit der Deutschen will in der eigenen Wohnung alt werden. Aber gerade in Großstädten lässt sich Pflege immer schwieriger organisieren. Vereine wie Freunde alter Menschen e.V. helfen, die Herausforderung auch lokal und nachbarschaftlich zu bewältigen. Zu Besuch bei der Berliner Sektion
Weiterlesen
Auch im kommenden Jahr sollen wieder viele Tage einer bestimmten Krankheit gewidmet werden. Und es werden immer mehr. Doch in der Ballung des Leids gehen einzelne Botschaften leicht unter
Weiterlesen
Menschen mit Behinderung werden oft ausgegrenzt, auch von Vermietern. Jetzt hat die Lebenshilfe ein Wohnprojekt in Kreuzberg eröffnet. Ein Besuch
Weiterlesen
Das Erzählen markanter Geschichten aus dem eigenen Leben tut vor allem Hochbetagten gut. Moderierte Gruppen zur Biografiearbeit bieten sich auch für Menschen mit Demenz an
Weiterlesen
Vor kurzem hatte ich an dieser Stelle geschrieben, dass nach neuen Untersuchungen die Zahl der Demenzkranken nicht so stark ansteigt wie befürchtet.
Weiterlesen
Gangprobleme und Gedächtnisstörungen müssen nicht zwangsläufig die Folge einer Demenz sein. Bei einer kleinen Gruppe von Patienten entstehen sie durch Altershirndruck. Und der kann operiert werden – wenn man ihn erkennt.
Weiterlesen
Palliativpflege verfolgt ein ganzheitliches Konzept. Es soll hochbetagten Bewohnern der Pflegeheime ermöglichen, in Würde und ohne Schmerzen zu sterben am besten im Beisein der Angehörigen
Weiterlesen
Erotische Bedürfnisse bei Hochbetagten ist immer noch ein Tabuthema. Doch es gibt Möglichkeiten im Heim, Voraussetzungen für eine selbstbestimmte Sexualität zu schaffen und die Intimsphäre zu wahren
Weiterlesen
Viele Berliner Pflegeheime haben einen eigenen Heimarzt. Sie dienen den Bewohnern als feste Ansprechpartner, sprechen sich mit dem Pflegepersonal ab – und sparen den Krankenkassen viel Geld. Ein Besuch im Agaplesion Bethanien Havelgarten
Weiterlesen
Gene, Umwelt, Lebensstil? Mit der “Nationalen Kohorte” sollen Erkenntnisse über die Entstehung von Volksleiden gewonnen werden. 200 000 Deutsche sollen bei der größten Gesundheitsstudie des Landes mitmachen.
Weiterlesen
Neue Gesetze haben die Rechte des Patienten gestärkt – theoretisch. Doch Ärzte und Juristen diskutierten nun, was mit Kranken geschieht, die ihr Recht auf Selbstbestimmung nicht wahrnehmen können.
Weiterlesen
Bei der mobilen geriatrischen Rehabilitation findet die Therapie bei den schwer erkrankten Patienten zu Hause statt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Weiterlesen
Patienten, die auf der Intensivstation liegen, bekommen vom Tag-Nacht-Rhythmus nicht viel mit. Das kann ihren Genesungsprozess verzögern. Deshalb probiert die Charité jetzt ein neues Beleuchtungskonzept aus. Und auch das St. Hedwig-Krankenhaus hat neue, intelligente Lampen installiert.
Weiterlesen
Zu wenig beachtet: Betagte Patienten sind häufig chronisch krank und benötigen eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Therapie. Fragebögen und Tests können dabei helfen.
Weiterlesen
Viele ältere Menschen möchten gerne so lange wie möglich zu Hause leben. Doch wenn sie stürzen, ist niemand da. Auch den Kindern macht das Sorgen. Eine Lösung sind Hausnotrufdienste, die von Wohlfahrtsverbänden angeboten werden. Die Stiftung Warentest hat ihre Qualität verglichen
Weiterlesen
Die Zahl hochbetagter Patienten in Krankenhäusern nimmt zu, Mitarbeiter müssen sich darauf einstellen. Was brauchen sehr alte Menschen? Ein Workshop in Berlin hat sich damit auseinandergesetzt.
Weiterlesen
Patienten, die auf der Intensivstation liegen, bekommen vom Tag-Nacht-Rhythmus nicht viel mit. Das kann ihren Genesungsprozess verzögern. Deshalb probiert die Charité jetzt ein neues Beleuchtungskonzept aus. Und auch das St. Hedwig-Krankenhaus hat neue, intelligente Lampen installiert
Weiterlesen
Die meisten Kinder verdrängen das Thema, das sich eigentlich nicht verdrängen lässt: Die Eltern werden älter. Möglicherweise kommen Krankheiten hinzu, oft auch Pflegebedürftigkeit.
Weiterlesen
Wer in ein Pflegeheim zieht, muss mit erheblichen Kosten rechnen. Doch warum ist der Eigenanteil so hoch, und wie setzen sich die Preise zusammen?
Weiterlesen
Die Patientenverfügung ist für die Behandlung in Pflegeheimen entscheidend – so ist es auch gesetzlich verankert. Doch wie sollte das Schriftstück am besten formuliert werden?
Weiterlesen
In Deutschland sind 2,3 Millionen Pflegebedürftige erfasst. Tatsächlich sind es jedoch doppelt so viele. Meistens kümmern sich Angehörige zu Hause um sie ?- darunter viele Jugendliche
Weiterlesen
Menschen mit Behinderung sind mehr als bloße Empfänger von Hilfe. Sie können auch selbst Unterstützung bieten, zum Beispiel als Alltagsbegleiter. Das hat jetzt ein bundesweites Projekt erforscht. Auch eine Altenpflege-Einrichtung in Treptow hat daran teilgenommen – unsere Autorin hat sie besucht.
Weiterlesen
Erkrankt ein Partner an Demenz, ändert sich der Alltag tiefgreifend. Wie kommen ältere Paare damit zurecht? Das erforscht eine 2011 gestartete Charité-Studie. Sie ist zugleich eine Hilfe für die Betroffenen. Teilnehmer werden noch gesucht.
Weiterlesen
Auch im höheren Alter kann eine Krebsbehandlung noch aussichtsreich sein. Die Strategie sollte aber individuell auf den Patienten abgestimmt werden. Ein Kongressbesuch
Weiterlesen
Demenzerkrankungen sollen weltweit ein Schwerpunkt der Gesundheitspolitik werden, fordert die Deutsche Alzheimer Gesellschaft in Reaktion den Demenz-Report der Weltgesundheitsorganistation
Weiterlesen
Seit 1991 lernen die Schüler der DRK-Berufsfachschule für Altenpflege, worauf es in diesem Beruf ankommt. Früher kamen ehemalige DDR-Bürger zur Umschulung, heute werden viele Migranten ausgebildet. Männer sind in der Minderheit.
Weiterlesen
Seit 1991 lernen die Schüler der DRK-Berufsfachschule für Altenpflege, worauf es in diesem Beruf ankommt. Früher kamen ehemalige DDR-Bürger zur Umschulung, heute werden viele Migranten ausgebildet. Männer sind in der Minderheit.
Weiterlesen
Die Vitanas Senioren Centren Am Schäfersee und Frohnau wurden erneut durch das Europäische Netzwerk für psychobiographische Pflegeforschung (ENPP) zertifiziert
Weiterlesen
Es ist die Krankheit, vor der er sich am meisten gefürchtet hat, schreibt Rudi Assauer in seiner Autobiografie. Der ehemalige Manager des Fußballclubs Schalke 04 soll an Alzheimer erkrankt sein.
Weiterlesen
Um die Kultur der Palliativmedizin zu verbessern, haben sich 20 Berliner Pflegeheime zu einem Netzwerk zusammengeschlossen Unsere Autorin hat eines von ihnen besucht und erfahren, wie viel auch dann noch zu tun ist, wenn nichts mehr zu machen ist
Weiterlesen
Wissenschaftlern der Charité, des Universitätsklinikums Bonn und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen in Bonn konnten erstmals nachweisen, dass schon bei nur subjektiv empfundenen Gedächtnisverschlechterungen Veränderungen in einer bestimmten Gehirnstruktur sichtbar sein können. Dies typischen Hirnveränderungen könnten einen Ansatz zur Früherkennung bieten – und damit zur frühzeitigen Behandlung, teilte die Charité jetzt mit.
Weiterlesen
Der Chefarzt der Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin und Stiftungsprofessor für Klinische Naturheilkunde an der Charité plädiert für Naturheilverfahren.
Weiterlesen
Ein Mann leidet an einer seltenen Krankheit. Seine Frau pflegt ihn, bis es nicht mehr geht Anke Welzel hat viel erlitten und viel gelernt. Jetzt baut sie in Berlin eine Selbsthilfegruppe auf
Weiterlesen
Ältere Menschen leiden häufig, weil ihre Medikamente zu hoch dosiert sind. Der Arzt sollte die Therapie regelmäßig anpassen. Jetzt kann er sich an einer neuen Liste orientieren
Weiterlesen
Die Zahl altersverwirrter Patienten steigt rasch. Fast jede zweite Frau und jeder dritte Mann muss damit rechnen, im Alter dement zu werden.
Weiterlesen
Das Vitanas Senioren Centrum Birkenhof in Berlin-Spandau hat Anfang Oktober 2010 erfolgreich seine Zertifizierung nach den Richtlinien des Europäischen Netzwerkes für psychobiographische Pflegeforschung (ENPP) absolviert.
Weiterlesen
Nur aufgrund seiner Liebe überstand Heinz Rahn den Zweiten Weltkrieg. Und die Zehlendorfer blieben bis zum Schluß zusammen. Kurz nach seiner Rente ging gesundheitlich nichts mehr und das Ehepaar Rahn zog in das Evalegine-Booth-Haus – wegen der Obhut.
Weiterlesen
Sabine Bartholomeyczik ist Professorin am Department für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke. Sie plädiert für einen höheren Personalschlüssel, bessere Bezahlung und mehr Bildungsangebote für Pflegekräfte
Weiterlesen
Das Internetportal www.kritische-ereignisse.de ermöglicht Pflegenden, anonym über ihren Berufsalltag zu berichten und Probleme zu thematisieren
Weiterlesen
Die Betreuung älterer und kranker Menschen verschlingt immer riesigere Summen. Die Pflegekassen bezahlen davon jedoch nur einen kleinen Teil. Wer kein Vermögen hat und nur eine kleine Rente bezieht, wird im Pflegefall abhängig vom Staat.
Weiterlesen
Um die Qualität und Kontrolle der Wohngemeinschaften ist es in der Hauptstadt schlecht bestellt. Das neue Wohnteilhabegesetz soll dies ändern
Weiterlesen
Die Heimaufsicht wacht über Alten- und Pflegeheime genau so wie über Wohngemeinschaften, Behinderteneinrichtungen und Tagespflegestätten – immer wieder stellt sie dabei Mängel fest
Weiterlesen
Demenzkranke Menschen sind schwierige Mitbewohner. Deswegen leben sie in Heimen häufig in speziellen Demenzstationen. Dort werden sie rund um die Uhr betreut: Eine schwierige, aber auch lohnende Arbeit.
Weiterlesen
Elisabeth Steinhagen-Thiessen ist die Ärztliche Leiterin des Evangelischen Geriatriezentrums Berlin und Professorin für Geriatrie an der Charité. Hier spricht sie über die richtige Betreuung von Demenzkranken.
Weiterlesen
Andreas Rath, Pflegedienstleiter des Gerontopsychiatrischen Seniorenheimes Splitt-Fennert in Berlin-Charlottenburg und Vorstandsmitglied der Alzheimer Gesellschaft Berlin e. V., spricht über die besonderen Anforderungen an die Betreuung und Pflege von demenzkranken Menschen.
Weiterlesen
Viele Heime nutzen Tierbesuchsdienste und -therapien. Dabei werden zum Beispiel Hunde als eine Art Medium verwendet, das motivierend wirkt: Sie verschaffen den Bewohnern angenehme Momente und wecken ihr Lebensfreude. So können sie ihnen helfen, zu sprechen, sich zu öffnen und ihr Gedächtnis zu trainieren.
Weiterlesen
Dem Tod ruhig entgegen zu sehen und in Würde sterben zu dürfen: Diese Ziel verfolgt die Palliativpflege. In einer Gesellschaft, in der das Sterben tabuisiert wird und eine große Unsicherheit im Umgang mit dem Tod vorherrscht, geht die sie dabei neue Wege.
Weiterlesen
Es gibt Richtlinien für den Umgang mit Stürzen, Inkontinenz und Druckgeschwüren.
Angehörige sollten darauf achten, dass diese Empfehlungen befolgt werden
Weiterlesen
Am Anfang fällt es vielen neuen Bewohnern schwer, sich in den Alltag eines Pflegeheims hineinzufinden. Dann braucht es einfühlsame Pflegekräfte.
Weiterlesen
Nur wer nach lebenslanger Erwerbsarbeit eine satte Rente bekommt, oder gar in eine private Zusatzversicherung investieren konnte, wird sich in eine luxuriöse Altersresidenz zurückziehen können. Wer dagegen lange arbeitslos war und deshalb nur wenig Rente bezieht, wird im hohen Alter möglicherweise in einer Bettenburg leben müssen.
Weiterlesen
Im Interview beantwortet Wolfgang Bauer, Geschäftsführer für Pflegeversicherung und häusliche Krankenpflege bei der AOK Berlin Brandenburg Fragen zu Pflegenoten, neuen Beratungsangeboten und dem richtigen Weg zur Pflegestufe
Weiterlesen
Der Jurist Thomas Klie spricht über die Zukunft der Pflege in einer alternden Gesellschaft und neue Formen der Unterstützung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen.
Weiterlesen
Das Klinikum Am Urban feiert sein 120-jähriges Bestehen. Früher wurden dort die ärmsten Berliner gratis behandelt Heute sind fast 40 Prozent der Patienten Migranten. Sie verstehen die Sprache des deutschen Gesundheitssystems oft nicht. Eine neue Fachgruppe will helfen
Weiterlesen
Die Furcht vor dem geistigen Verfall durch die Alzheimer-Demenz trieb den Industriellenerben, Lebemann und Fotografen mit 78 Jahren offenbar in den Suizid. Indes gehen Forscher der Frage nach, wie man sich vor der Erkrankung an Demenz schützen kann
Weiterlesen
Demenzkranke Menschen sind schwierige Mitbewohner: Oft sind sie unbeherrscht,
irren ziellos umher, erkennen ihre Kinder und Partner nicht. Deshalb bedürfen sie einer besonderen Pflege
Weiterlesen
Um die Qualität und Kontrolle der Wohngemeinschaften ist es in der Hauptstadt schlecht bestellt. Das neue Wohnteilhabegesetz soll dies ändern
Weiterlesen
Therapiehunde können Demenzkranken helfen ihr Gedächtnis zu trainieren und ihre Lebensfreude zu wecken. Dazu müssen die Tiere jedoch sehr geduldsam und diszipliniert sein.
Weiterlesen
Demenzkranke wollen nichts anderes als Gesunde – sie wollen nach ihren Vorstellungen leben. Wie das gelingen kann, erklärt Andreas Rath, Vorstandsmitglied der Alzheimer Gesellschaft Berlin.
Weiterlesen
Jahrhundertelang war sie eine der Geiseln der Menschheit, inspirierte aber auch die Kunst: die Syphilis. Dann kam das Penicillin. Lange fühlten sich die Leute sicher. Jetzt kehrt das Geschlechtsleiden zurück
Weiterlesen
Fachkompetentes Praxiswissen informativ aufbereitet
Informationen zu Behandlungsmethoden und Gesundheitstrends aus Berlin und Umgebung
Von der Gesundheitsberater-Berlin-Redaktion
Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Texte entstehen, wie die Daten geprüft werden und wie sich das Portal finanziert. Jetzt informieren.
Sie sind uns wichtig und wir freuen uns über Ihre Meinung zu unserem Portal. Welche Themen andere Leser interessierten lesen sie unter Leser fragen - die Redaktion antwortet