Patienten mit einer Raucherlunge leiden an Atemnot. Und je nach Schwere der Erkrankung ist eine Operation nötig. Grundsätzlich gilt: Mit dem Rauchen aufzuhören, ist die beste Therapie.
Weiterlesen
Eine Vielzahl verchiedener Bakterien lebt im menschlichen Darm, einige davon benötigen wir sogar, um unsere Nahrung zu verdauen. Doch jedes Jahr werden auch tausende Menschen von Erregern befallen, die eigentlich in Därmen von Tieren siedeln – zum Teil mit lebensbedrohlichen Konsequenzen
Weiterlesen
Mukoviszidose ist eine Erbkrankheit, die bereits im Kindesalter ausbricht. In Deutschland gibt es rund 8000 Patienten, die unter Mukoviszidose leiden. Im schweren Verlauf verkürzt sie noch immer das Leben der Betroffenen. Die Lebenserwartung beträgt im Schnitt 40 Jahre.
Weiterlesen
Eine Entzündung der Magenschleimhäute kann sehr schmerzhaft sein. Nicht immer heilt die Krankheit von selbst, in seltenen Fällen sind sogar operative Eingriffe notwendig.
Weiterlesen
Eine Hirnhautentzündung ist nicht zu unterschätzen, wird sie zu spät behandelt, kann sie zum Tod führen. Trotzdem reicht in vielen Fällen eine ambulante Behandlung aus
Weiterlesen
Kinder verfügen über geringere Abwehrkräfte als Erwachsene. Daher ist es gerade bei ihnen wichtig den Wasser- und Elektrolytverlust auszugleichen. Seit 2006 gibt es eine Impfung gegen den Rotavirus
Weiterlesen
Wenn der Körper trotz Antibiotika die Bakterienattacke nicht mehr selbst beherrschen kann, dann müssen Chirurgen eingreifen. Eine Impfung kann vor allem Kinder schützen
Weiterlesen
Wenn die Mandeln chronisch entzündet sind, und der Schmerz schlaflose Nächte bereitet und das Essen zur Qual werden lässt, hilft nur noch das Herausschneiden
Weiterlesen
Nicht jede Schwangerschaft dauert 9 Monate, jedes zwölfte Kind kommt zu früh auf die Welt und braucht dann erstmal besondere Pflege. Darauf sind manche Kliniken besser vorbereitet als andere
Weiterlesen
Umweltverschmutzung und Anatomie machen Nasennebenhöhlen für schmerzhafte Entzündungen anfällig. Bei chronischer Erkrankung kann der Chirurg Erleichterung schaffen
Weiterlesen
Abzesse sind Hohlräume gefüllt mit Eiter. Sie werden meist durch eine bakterielle Infektion hervorgerufen und können am gesamten Körper auftreten.
Weiterlesen
Über BSE und die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit wurde in letzter Zeit immer weniger berichtet – doch zu Recht? Wir sprachen mit dem Neurologen Frank Marzinzik, um eine Bilanz der vergangenen 15 Jahre zu ziehen.
Weiterlesen
Zoonosen sind Krankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen werden. Die bekannteste ist Borreliose. Aber Ärzte liegen bei der Diagnose oft daneben.
Weiterlesen
Vor allem Menschen mit niedrigem Einkommen sind von Diabetes Typ 2 betroffen. Sie essen ungesünder, es fehlt an Bildung. Ärzte sehen die Politik in der Pflicht.
Weiterlesen
Gesundheitsberater-berlin.de, das Portal von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin, wurde renoviert. Es bietet jetzt noch mehr Infos zu Klinikhygiene, Pflegeheimen, Behandlungen, Reha und Prävention
Weiterlesen
Gesundheitsberater-berlin.de, das Such- und Beratungsportal von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin, ist nun fünf Jahre alt. Am 24. Januar 2010 ging es online, damals zunächst nur mit der Möglichkeit, die Krankenhäuser der Stadt näher zu durchleuchten. Heute, fünf Jahre später, ist das Angebot sehr viel umfangreicher: Hinzu gekommen sind Pflegeheime, Arztpraxen, Präventionsangebote und Rehakliniken. So eine umfangreiche Übersicht von Gesundheitsanbietern auf einem Portal ist wohl einmalig.
Weiterlesen
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) haben eine neue Leitlinie zur Diagnose und Behandlung der Divertialkrankheit herausgebracht.
Weiterlesen
3,4 Millionen Deutsche tragen Kontaktlinsen, die Fehlsichtigkeit manchmal besser beheben als eine Brille. Doch bei falscher Pflege können schwerwiegende Erkrankungen der Hornhaut die Folge sein
Weiterlesen
Je schneller ein Schlaganfall behandelt wird, desto größer sind die Chancen, ihn gut zu überstehen. Doch viele Menschen scheuen davor zurück, rechtzeitig die Feuerwehr zu rufen.
Weiterlesen
Sepsis ist eine immer noch weitgehend unbekannte Krankheit, obwohl jährlich Zehntausende an ihr erkranken und die Sterblichkeit hoch ist. Das Bundeswehrkrankenhaus in Mitte hat sich auf die Diagnose und Behandlung spezialisiert.
Weiterlesen
Tabakkonsum ist häufigste Ursache für die sogenannte Raucherlunge. Chronische Bronchitis ist nicht heilbar, in schweren Fällen hilft nur der Griff zum Skalpell
Weiterlesen
Antibiotika, also Mittel gegen Bakterien, können bis zu 40 Prozent der Patienten heilen, die an chronischen Rückenschmerzen leiden. Kaum zu glauben, oder?
Weiterlesen
Weil Ärzte ihren Patienten eine übermäßige Menge an Antibiotika verschreiben, entwickeln immer mehr Erreger Resistenzen. Vielleicht können schon bald gewöhnliche Infektionen nicht mehr geheilt werden. Eine Berliner Konferenz sucht nach Lösungen.
Weiterlesen
Immer mehr Krankheitserreger werden immun gegen Antibiotika, was ihre Bekämpfung erschwert – gerade auch im Krankenhaus. Eine der Gründe dafür, sagen Kritiker, sei der massenhafte Einsatz der Arzneimittel in der Tiermedizin.
Weiterlesen
Die Syphilis-Zahlen steigen wieder, vor allem bei Männern, die Sex mit Männern haben. Fachleute spekulieren über die Gründe Wahrscheinlich nehmen viele Aids nicht mehr als Gefahr wahr und werden deshalb allgemein enthemmter und sorgloser
Weiterlesen
Vielen Menschen kann die letzte Phase ihres Lebens durch Palliativmedizin erleichtert werden. Darauf haben sich in Berlin zahlreiche Ärzte spezialisiert. Dennoch gibt es hier keinen eigenen Lehrstuhl
Weiterlesen
Die Diskussion um gefährliche Keime im Krankenhaus geht weiter. Zehn Fälle sind in Berlin seit Beginn der Meldepflicht im Juli 2011 angezeigt worden. Darunter war auch der Erreger, an dem Säuglinge in Bremen starben.
Weiterlesen
Wer für längere Zeit künstlich beatmet wurde, muss das freie Luftholen erst wieder lernen Der Prozess der Entwöhnung heißt Weaning. Monika Wieczorek aus Spandau hat ihn mitgemacht
Weiterlesen
Eine neue Studie der Universitätsmedizin Göttingen zeigt: Jeder dritte Arzneimittelallergiker nimmt einige Jahre nach der Diagnose wieder den Allergieauslöser. Dabei droht den Allergikern schlimmstenfalls Lebensgefahr.
Weiterlesen
Drei bis sechs Prozent aller Patienteninfizieren sich im Krankenhaus mit Erregern – das sind bundesweit zwischen 500 000 und eine Million Menschen. Viele, geschwächt durch andere Leiden, überleben die Infektion nicht
Weiterlesen
Von Geburt an leidet Nicole Neubert an der unheilbaren Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose. Das Berliner Christiane Herzog Zentrum behandelt bundesweit einmalig junge und ältere Patienten
Weiterlesen
Jeder Zentimeter mehr Wachstum und jedes Gramm mehr Körpergewicht sind ein Erfolg. In Berlins Spezialkliniken kämpfen Frühgeborene ums Überleben
Weiterlesen
Für Erwachsene ist eine Magen-Darm-Infektion meist harmlos, bei Kleinkindern verläuft die Krankheit mitunter dramatisch. Dann müssen Kinderärzte im Krankenhaus helfen
Weiterlesen
Tuberkulose gilt als Krankheit des 19. Jahrhunderts. Doch sie ist weltweit auf dem Vormarsch. In Berlin stecken sich ebenfalls Menschen an Die Schwindsucht, wie man sie auch nannte, wurde lange in der Lungenklinik am Heckeshorn behandelt. Ein Helios-Krankenhaus trägt diesen Namen weiter
Weiterlesen
Herzpatienten nehmen oft Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen. Die müssen genau dosiert sein In Berlin können sich Betroffene darin selbst schulen. Neue Substanzen verringern das Risiko
Weiterlesen
Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 400.000 Menschen an einer Lungenentzündung. In manchen Fällen ist sie lebensgefährlich. Dann muss die Lunge operativ behandelt werden. Wir haben einen solchen Fall beobachtet.
Weiterlesen
Wenn Mandeln chronisch entzündet sind, hilft nur noch das Herausschneiden – auch wenn man dabei länger abwartet und beobachtet als noch vor 20 Jahren
Weiterlesen
Weniger als 1500 Gramm Geburtsgewicht: Frühchen werden in Berlins Spezialkliniken versorgt. Wir waren auf der Frühchenstation der Charité in Mitte und ließen uns von den Schicksalen berichten.
Weiterlesen
Chronische Entzündungen der Nasennebenhölen müssen oft operativ behandelt werden, in dem die Zugänge zu den Nebenhöhlen erweitert, Polypen entfernt, gestaute Sekrete abgesaugt und schiefe Nasenscheidewände operativ begradigt werden.
Weiterlesen
Fachkompetentes Praxiswissen informativ aufbereitet
Informationen zu Behandlungsmethoden und Gesundheitstrends aus Berlin und Umgebung
Von der Gesundheitsberater-Berlin-Redaktion
Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Texte entstehen, wie die Daten geprüft werden und wie sich das Portal finanziert. Jetzt informieren.
Sie sind uns wichtig und wir freuen uns über Ihre Meinung zu unserem Portal. Welche Themen andere Leser interessierten lesen sie unter Leser fragen - die Redaktion antwortet