Bei der Fallot-Tetralogie kommen mehrere angeborene Herzfehler zusammen. Die Auswirkungen auf den Organismus sind dabei so gravierend, dass eine Operation unumgänglich ist
Weiterlesen
Beim Hypoplastischen Linksherzsyndrom ist die linke Herzkammer oft nicht größer als eine Erbse. Eine Behandlung ist risikoreich und langwierig
Weiterlesen
Plaques - eine Melange aus Blutgerinnseln, Bindegeweben, Blutfetten und Kalk - lagern sich über die Jahre hinweg in den Arterien ab und verengen diese. Galt die Arteriosklerose früher als Alterserkrankung werden die Betroffenen heute immer jünger
Weiterlesen
Ablagerungen in den Herzgefäßen führen manchmal zu lebensgefährlichen Engstellen. Eine Umgehungsstrasse kann den Weg für das Blut wieder frei machen.
Weiterlesen
Verschließt ein Blutgerinnsel eines der Herzkranzgefäße, wird der dahinterliegende Teil des Herzens nicht mehr durchblutet und stirbt ab. Dann zählt jede Minute
Weiterlesen
Mit dünnen Kathetern, winzigen Ballons und Maschendrahtröhrchen kann Infarktpatienten geholfen werden – dabei merkt der Patient allenfalls einen Stich der Kanüle
Weiterlesen
Verengte oder undichte Herzklappen stellen eine akute Gefahr für den menschlichen Körper da. Doch die chirurgische Rekonstruktion oder das Einsetzen neuer Klappen kann helfen
Weiterlesen
Wenn das Herz aus dem Rhythmus gerät, kann ein Minicomputer mit intelligenter Software helfen. Unter dem Schlüsselbein des Patienten sorgt dieser für den richtigen Takt.
Weiterlesen
Ein geschädigtes Herz erfordert meist komplexe chirurgische Eingriffe. So können in einer Operation sowohl die Herzklappen wiederhergestellt werden, als auch ein Bypass gelegt werden
Weiterlesen
Wenn bei einer permanenten Herzschwäche sämtliche andere Behandlungsmethoden wie Operationen, das Einsetzen eines Schrittmachers oder eine medikamentöse Therapie ausgeschöpft sind, können Ärzte ein sogenanntes Kunstherz einsetzen. Das natürliche Herz bleibt im Körper.
Weiterlesen
Eine Mitralklappeninsuffizienz bedeutet eine anstrengende Mehrarbeit für das Herz. Dadurch wird das Organ mit der Zeit geschwächt. Typische Anzeichen dafür sind Herzrhythmusstörungen, Vorhofflimmern, Wassereinlagerungen in der Lunge, Luftnot und einer allgemeiner Leistungsabfall. Bei manchen Patienten ist eine offene Operation nicht möglich. Dann wird die Mitralklappe minimalinvasiv mithilfe eines Katheters geschlossen.
Weiterlesen
Fachkompetentes Praxiswissen informativ aufbereitet
Informationen zu Behandlungsmethoden und Gesundheitstrends aus Berlin und Umgebung
Von der Gesundheitsberater-Berlin-Redaktion
Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Texte entstehen, wie die Daten geprüft werden und wie sich das Portal finanziert. Jetzt informieren.
Sie sind uns wichtig und wir freuen uns über Ihre Meinung zu unserem Portal. Welche Themen andere Leser interessierten lesen sie unter Leser fragen - die Redaktion antwortet