Jede zehnte Geburt führt zu einen Dammriss. Denn Kinder können bereits im Bauch sehr groß und schwer werden. Eine Herausforderung für jeden Frauenkörper. Bei Entbindungen entstehen deratige Spannungen im Beckenboden, dass dann die Scheide einreißen kann.
Weiterlesen
Da der Eierstockkrebs schnell Tochtergeschwulste bildet, werden oftmals, neben dem Tumor, umliegende Organe und Gewebe entfernt. Meist folgt dem chirurgischen Eingriff eine Chemo- und Strahlentherapie
Weiterlesen
Obwohl die Endometriose eine der am weitesten verbreiteten Frauenkrankheiten ist, bleibt sie häufig lange unentdeckt. Zur Therapie werden Anti-Hormon-Präparate oder schonende chirurgische Eingriffe angewandt
Weiterlesen
Meist muss die Gebärmutter bei einer Krebserkrankung entfernt werden. Der Eingriff stellt, aufgrund der zentrallen Rolle für die Weiblichkeit des Geschlechtsorgans, oftmals eine enorme emotionale Belastung dar
Weiterlesen
Gebärmutterhalskrebs ist größtenteils auf eine sexuell übertragbare Infektion mit Papilloma-Viren zurückzuführen. Seit 2008 gibt es eine Impfung, die jedoch möglichst vor dem ersten Geschlechtsverkehr erfolgen sollte
Weiterlesen
Ein Tumor in der Gebärmutter ist die vierthäufigste Krebserkrankung bei Frauen. Im Schnitt beträgt das Alter der Patientinnen 60 Jahre. Nach einer erfolgreichen Therapie sind sogar wieder Schwangerschaften möglich
Weiterlesen
Der Verlust der Gebärmutter ist eine enorme psychische Belastung. Die operative Entfernung des gesamten Organs steht daher an letzter Stelle
Weiterlesen
Myome sind gutartige Geschwülste im Muskelkörper der Gebärmutter. Alternativ zu einem chirurgischen Eingriff kann ein künstlicher Infarkt erzeugt werden, in dem die Blutgefäße des Tumors verödet werden
Weiterlesen
Zysten können starke Schmerzen verursachen. Doch ein chirurgischer Eingriff ist nicht immer nötig. Oft kann die Neubildung schon durch Hormongabe unterbunden werden
Weiterlesen
Fachkompetentes Praxiswissen informativ aufbereitet
Informationen zu Behandlungsmethoden und Gesundheitstrends aus Berlin und Umgebung
Von der Gesundheitsberater-Berlin-Redaktion
Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Texte entstehen, wie die Daten geprüft werden und wie sich das Portal finanziert. Jetzt informieren.
Sie sind uns wichtig und wir freuen uns über Ihre Meinung zu unserem Portal. Welche Themen andere Leser interessierten lesen sie unter Leser fragen - die Redaktion antwortet