Das Verfahren wurde an 191 Patienten getestet, die an einem nicht operablen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom litten – der häufigsten Lungenkrebsvariante . Alle Patienten erhielten eine Chemotherapie. Bei der Hälfte wurde zusätzlich eine Strahlentherapie durchgeführt.
Die Chemoradiatio, wie die Kombination aus Chemo- und Strahlentherapie auch genannt wird, verlängerte die mittlere Überlebenszeit der Patienten von 9,7 auf 12,6 Monate. Dabei verschlechterte sich die Lebensqualität nicht, abgesehen von einer kurzen Phase während der Bestrahlung selbst. Besonders bei Patienten, die körperlich noch fit waren und außer dem Lungenkrebs keine weiteren Erkrankungen oder Behinderungen hatten, profitierten von der Therapie. Andererseits kam es in mehr als 85% der Fälle nach der Bestrahlung zu Komplikationen – am häufigsten war eine Entzündung der Speiseröhre, die Ösophagitis. Diese kann für die Patienten kurzfristig sehr schmerzhaft sein, die Nahrungsaufnahme behindern und muss teilweise im Krankenhaus behandelt werden.