Mit der erfolgreichen Rezertifizierung nach KTQ (“Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen”) belege die Evangelische Lungenklinik Berlin, dass der Patient im Mittelpunkt aller bemühungen stehe, so das Krankenhaus in einer Mitteilung. Das aufwendige Zertifizierungs-Verfahren umfasse alle Berufsgruppen, Hierarchieebenen und Bereiche des Krankenhauses und komme Patienten wie Mitarbeitern gleichermaßen zugute. Denn Ziel sei es, die Lebensqualität für Patienten und Mitarbeiter zu verbessern. Die Ergebnisse der Selbstbewertung sei im Anschluss an das Verfahren kritisch im Auftrag der akkreditierten KTQ-Zertifizierungsstellen von drei externen Experten hinterfragt worden. Das einstimmige Fazit des ärztlichen, ökonomischen und pflegerischen Visitors habe die erneute Vergabe des KTQ-Zertifikats an die traditionsreiche Lungenspezialklinik in Berlin-Buch empfohlen. Laut der KTQ GmbH seien in Deutschland 539 Krankenhäuser (www.ktq.de – Stand: Juli 2010) zertifiziert. 75 bis 80 Prozent der Einrichtungen seien rezertifiziert und das teilweise wie die Evangelische Lungenklinik Berlin schon zum zweiten Mal. Damit werde die Nachhaltigkeit der medizinischen, pflegerischen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit untersucht. Als Gütesiegel können die im Internet zentral veröffentlichten KTQ-Qualitätsberichte Patienten Entscheidungshilfe bei der Krankenhauswahl sowie niedergelassenen Ärzten eine Orientierungshilfe für die Einweisung und Weiterbehandlung eines Patienten geben. Zudem erhalten Krankenkassen und planende Behörden wichtige Informationen zur Leistungsfähigkeit und zum Stand des Qualitätsmanagements der zertifizierten Einrichtungen durch die valide, rechtskonforme und einheitliche Darstellung. Die Zertifizierung nach KTQ gilt drei Jahre. Danach kommen die Visitoren erneut ins Haus.
(übermittelt am 4. August 2010)