Die langjährige Praxiserfahrung und ein ständig ausgebautes onkologisches Netzwerk hätten zur Zertifizierung geführt, so das Unternehmen. Ausgehend vom interdisziplinären Team des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau habe sich ein Verbund aus onkologisch tätigen niedergelassenen Ärzten aus den Bereichen der gynäkologischen und internistischen Onkologie, Kooperationspartnern des Darmkrebs, Pankreas, Brustkrebs- und des gynäkologischen Krebszentrums sowie Organisationen zur Nachsorge zusammengeschlossen.
In der wöchentlich statt findenden Tumorkonferenz bespreche das Team aus Internisten, Onkologen, Gynäkologen, Pathologen, Chirurgen, Radiologen, Strahlentherapeuten und einer onkologischen Pharmazeutin alle vorliegenden Krebsbefunde. Gemeinsam beschlössen die Experten den für den Patienten optimalen Behandlungsansatz, sagte das Unternehmen.
Jeder Krebspatient werde mit seinem persönlichen Behandlungsordner mit sämtlichen Befunden und dem Beschluss der Tumorkonferenz entlassen, teilte das Unternehmen weiter mit. Damit könnten Betroffene ihre Krankheitsverläufe und den eingeschlagenen Therapieweg nachvollziehen und sich selbstständig eine Zweitmeinung einholen, teilte das Unternehmen weiter mit
(übermittelt am 2. Februar 2011)