In dieser Rubrik finden Sie Kontaktinformationen zu den verschiedenen Krankheitsbildern. Die Liste ist alphabetisch geordnet und wird ständig erweitert. Die jeweiligen Kontaktinformationen sind mit den zugehörigen Krankheitsbildern verlinkt.
Im Notfall muss es schnell gehen. Wir haben ihnen eine Liste der Rettungsstellen Berlins und der teilnehmenden Brandenburger Krankenhäuser erstellt – sie stehen 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr für Notfälle bereit
Weiterlesen
Nicht immer verläuft ein Klinikaufenthalt konfliktfrei. Für die Belange der Erkrankten und deren Angehörige setzen sich die Patientenfürsprecher ein. Wir haben ihnen eine Liste der Patientenfürsprecher Berlins und der teilnehmenden Brandenburger Kliniken erstellt. Zur besseren Orientierung haben wir die folgende Liste nach Berliner und den teilnehmenden Brandenburger Kliniken unterteilt und alphabetisch nach Klinikname sortiert.
Weiterlesen
Die rheumatoide Arthritis ist eine schwere Erkrankung, deren Folgeerkrankungen sogar tödlich sein können. Doch frühzeitig behandelt, kann ein Fortschreiten der Krankheit meist gestoppt werden. Betroffene und Angehörige finden unter den folgenden Adressen Rat und Hilfe
Weiterlesen
Die weit verbreiteten Besenreiser sind ein rein ästhetisches Problem. Krampfadern können sich aber auch zu einer ernstzunehmenden Krankheit entwickeln. Beratung und Hilfe für den Umgang mit Varizen aller Art finden Sie bei den hier aufgeführten Adressen.
Weiterlesen
Jedes zehnte Kind in Deutschland muss mindestens einmal stationär im Krankenhaus behandelt werden. Und für Kinder ist der Klinikalltag oft beängstigend – da wird man von fremden Menschen dort abgetastet, wo es wehtut, da müssen Kanülen in die Arme gestochen oder sogar Operationen durchgeführt werden. Die Kliniken tun einiges, um diesem Alltag die Bedrohung zu nehmen. Doch woran erkennen Eltern eine kindgerechte Klinik?
Weiterlesen
Die Langzeittherapie von chronischen Schmerzen wird oft ambulant durchgeführt. Die dafür speziell qualifizierten Ärzte unterliegen mehreren Qualitätskontrollen. Hier finden Sie außerdem Hilfe- und Beratungsadressen
Weiterlesen
Täglich fährt die Berliner Feuerwehr rund 700 Einsätze, um Leben zu retten. Etwa 40 Mal rücken die Rettungswagen für Kinder in Not aus. Die Ärzte bringen die kleinen Patienten direkt in die nächstgelegene Kinderrettungsstelle. Hier finden Sie eine Adressliste der Kinderrettungstellen.
Weiterlesen
Jedes zehnte Kind in Deutschland muss mindestens einmal stationär im Krankenhaus behandelt werden. Und für Kinder ist der Klinikalltag oft beängstigend – da tasten fremde Menschen einen ab, gerade dort, wo es wehtut, da müssen Kanülen in die Arme gestochen oder sogar Operationen durchgeführt werden. Die Kliniken tun einiges, um diesem Alltag die Bedrohung zu nehmen. Doch woran erkennen Eltern eine kindgerechte Klinik?
Weiterlesen
Der Umgang mit einer schweren Krankheit, den Folgen einer Operation oder die Bewältigung einer chronischen Erkrankung kann Patienten vor besondere Herausforderung stellen. Sie begeben sich dann nicht selten auf die Suche nach Hilfe, Unterstützung oder Beratung. Für viele von Ihnen kann das Erfahrungswissen von Betroffenen mit der gleichen Erkrankung eine wichtige Ergänzung zur ärztlichen oder sonstigen fachlichen Behandlung sein.
Weiterlesen
Internetadressen für Angebote, in den Mediziner über Kunstfehler diskutieren und Patienten sich über die Sicherheit im Operationssaal und am Krankenbett informieren können.
Weiterlesen
Hier finden Sie Telefonnummern und Internetseiten von Selbsthilfegruppen und Institutionen, die Sie zum Thema Darmkrebs beraten und unterstützen.
Weiterlesen
Seit einigen Jahren gibt es für Frauen die Möglichkeit, sich an flächendeckenden Untersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs zu beteiligen – das sogenannte Mammografie-Screening. Hilfe und Beratung finden Sie unter diesen Adressen:
Weiterlesen
Der Umgang mit einer schweren Krankheit, den Folgen einer Operation oder die Bewältigung einer chronischen Erkrankung kann Patienten vor besondere Herausforderung stellen. Sie begeben sich dann nicht selten auf die Suche nach Hilfe, Unterstützung oder Beratung. Für viele von Ihnen kann das Erfahrungswissen von Betroffenen mit der gleichen Erkrankung eine wichtige Ergänzung zur ärztlichen oder sonstigen fachlichen Behandlung sein.
Selbsthilfegruppen leisten genau diese Art der Unterstützung. Sie tragen Wissen und Erfahrung auf gleicher Augenhöhe zusammen und ihre Mitglieder stärken sich wechselseitig im Gespräch oder mit alltäglicher Hilfe. In Berlin gibt es mehr als 2000 Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen. Viele von ihnen sind offen für neue Mitglieder oder beraten zu ihrem jeweiligen Thema.
Sie sind zu finden in einer Datenbank, die die Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle SEKIS für Berlin zusammenstellt und pflegt.
Fachkompetentes Praxiswissen informativ aufbereitet
Informationen zu Behandlungsmethoden und Gesundheitstrends aus Berlin und Umgebung
Von der Gesundheitsberater-Berlin-Redaktion
Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Texte entstehen, wie die Daten geprüft werden und wie sich das Portal finanziert. Jetzt informieren.
Sie sind uns wichtig und wir freuen uns über Ihre Meinung zu unserem Portal. Welche Themen andere Leser interessierten lesen sie unter Leser fragen - die Redaktion antwortet