Traumazentren sollen die interdisziplinäre und klinikübergreifende Versorgung von Schwerverletzten verbessern. Lokale, regionale und überregionale Zentren sind in einem Trauma-Netzwerk zusammengeschlossen und kooperieren untereinander sowie mit den Rettungsdiensten. Je nachdem, ob es sich um ein lokales, regionales oder überregionales Traumazentrum handelt, müssen bestimmte Ausstattungsmerkmale erfüllt werden, wobei die lokalen Traumazentrum im Gegensatz zu den regionalen und überregionalen Zentren die niedrigsten Auflagen haben.
Die lokalen Zentren sollen in der Lage sein, die meisten Verletzungen zu versorgen. Zum Beispiel muss der Schockraum, der meist Teil der Notaufnahme ist und der Erstversorgung von schwer- und lebensgefährlich Verletzten dient, einen Computertomographen und Röntgengerät in unmittelbarer Nähe haben. Außerdem muss jederzeit ein Operationssaal zur notfallchirurgischen Versorgung bereitgehalten werden.
Von regionalen Zentren wird eine bessere Ausstattung verlangt. Zum Beispiel muss ein MRT-Gerät vorhanden sein. Außerdem müssen im Schockraum innerhalb von 30 Minuten ein Neurochirurg und ein Gefäßchirurg zur Verfügung stehen und generell mehr Fachärzte im Haus arbeiten. Auch sollten diese regionalen Zentren in der Regel die stationäre Weiterversorgung übernehmen können. Überregionale Zentren schließlich sind an Kliniken der Maximalversorgung angesiedelt. Sie müssen auch seltene und komplizierte Verletzungen behandeln können. Außerdem müssen mindestens zwei Schwerverletzte parallel versorgt werden können. Die Kriterien für eine Zertifizierung legt das Weißbuch der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) fest. Vor der Zertifizierung werden die Kliniken von DGU-Sachverständigen überprüft.
In Berlin gibt es fünf überregionale, sechs regionale und ein lokales Traumazentrum. Sie sind zusammengeschlossen in einem Traumnetzwerk.
überregional zertifiziert: Vivantes Klinikum im Friedrichshain Unfallkrankenhaus Berlin HELIOS Klinikum Berlin-Buch Charité – Universitätsmedizin Berlin: Campus Virchow-Klinikum (CVK) Charité – Universitätsmedizin Berlin: Campus Benjamin Franklin (CBF)
regional zertifiziert: Klinikum Barnim GmbH, Werner-Forßmann-Krankenhaus DRK Kliniken Berlin-Köpenick St. Marien-Krankenhaus Berlin Bundeswehrkrankenhaus Berlin Vivantes Humboldt-Klinikum DRK Kliniken Berlin Westend
lokal zertifiziert: HELIOS Klinikum Emil von Behring
Weitere Informationen unter: