Chronische Schmerzen können mit diversen Behandlungsverfahren therapiert werden.
Standardbehandlungen
Die Qualitätssicherungsvereinbarung der Kassenärztlichen Vereinigung für Schmerztherapeuten schreibt vor, dass alle Schmerztherapeuten die folgenden fünf Standardbehandlungen beherrschen müssen:
1) Arzneimitteltherapie zur Linderung der Beschwerden (etwa mit Schmerzmitteln)
2) Örtliche Betäubung
3) Psychosomatische Therapie (wenn körperliche Ursachen des Schmerzes fehlen)
4) Stimulationstechniken (unter anderem mit Reizstrom, dabei werden feinere Nerven, die der Schmerzübertragung dienen, blockiert)
5) Einleitung und Koordination von Psychotherapien
Weitere Behandlungsmethoden
Darüber hinaus müssen die Mediziner mindestens drei der folgenden zwölf fakultativen Behandlungsverfahren anbieten:
1) Manuelle Untersuchungs- und Behandlungsverfahren (zum Beispiel eine Physiotherapie zur Linderung von Gelenkschmerzen)
2) Physikalische Therapie (zum Beispiel Wechsel-, Moorbäder oder Fangopackungen)
3) Hypnose
4) Neurolyse (also die medikamentöse Verödung von schmerzübertragenden Nerven)
5) Sympathikusblockaden (das ist die Blockierung eines Teils des vegetativen Nervensystems mithilfe eines in die Venen an der Schmerzregion gespritzten Medikaments; dadurch wird die Durchblutung in dieser Körperegion verbessert und der Schmerz gelindert)
6) Rückenmarksnahe Opioidapplikation (dabei werden die Schmerzmittel mit einer Minipumpe direkt in die Nähe des Rückenmarks gebracht, was deren Wirksamkeit bei geringerer Dosis erhöht)
7) Therapeutische Leitungs-, Plexus- und rückenmarksnahe Anästhesien (also die medikamentöse Blockade der Schmerzübertragungswege)
8) Übende Verfahren (wie zum Beispiel autogenes Training, um mit dem Schmerz leben zu können)
9) Ernährungsberatung
10) Minimalinvasive Interventionen sowie
11) Operative Therapie (bei beiden Verfahren geht es um die chirurgische Unterbrechung der Schmerzübertragung, zum Beispiel durch gezielte Kälte- oder Hitzeeinwirkung auf den betroffenen Nerv oder auch dessen Durchtrennung. Diese radikalen Verfahren werden in der Regel erst dann eingesetzt, wenn andere Methoden versagen)
12) Entzugsbehandlung bei Medikamentenabhängigkeit (denn gerade durch eine lang anhaltende medikamentöse Schmerzunterdrückung können wiederum neue Schmerzen ausgelöst werden)
ACHTUNG: In der Vergleichstabelle der Schmerztherapeuten finden Sie die angebotenen fakultativen Behandlungsverfahren in der Spalte Service und dann Schmerztherapeutische Verfahren. Die Ziffern entsprechen den hier genannten Verfahren.