Die Zahl der Organspender in Deutschland hat 2013 einen neuen Tiefpunkt erreicht. Mit nur noch 876 Spendern (Vorjahr: 1046) sei sie auf den niedrigsten Wert seit Verabschiedung des Transplantationsgesetzes 1997 gesunken. Das entspricht einem Rückgang um 16,3 Prozent, berichtete die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) am Mittwoch in Frankfurt. Es handelt sich um vorläufige Zahlen. Die Bundesrepublik erzielte damit einen Durchschnitt von 10,9 Spendern pro eine Million Einwohner, 2012 waren es noch 12,8 Spender. Damit bleibt Deutschland in Europa auf einem der hinteren Plätze. Die Summe der gespendeten Organe sank von 3.511 im Jahr 2012 auf 3.034 im vergangenen Jahr (minus 13,6 Prozent). Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 3.247 Spenderorgane aus dem Eurotransplant-Verbund in Deutschland transplantiert, im Jahr 2012 waren es noch 3.706. Demgegenüber standen 11.000 Patienten, die dringend auf ein Spenderorgan warten, sei es Niere, Leber, Lunge oder Herz. Die DSO spricht von einer "erschütternden Jahresbilanz". weiterlesen auf tagesspiegel.de
Wie sehr schwer Kranke auf das lebensspendende Organ angewiesen sind und was bei Transplantationen geschieht, darüber informiert Sie gesundheitsberater-berlin.de
Wann ist eine Organtransplantation nötig und wie läuft sie ab? In der Rubrik Diagnose und Therapie informieren wir Sie über Symptome, Ursachen, Diagnose- und Therapieverfahren verschiedener Organdefekte: "Lebertransplantation(Leber)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/diagnosen-therapien/lebertransplantation/ "Leberlebendspende(Link zum Artikel)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/kliniken_diagnosen-therapien/leberlebendspende-bei-chronischem-leberversagen/ Bauchspeicheldrüsentransplantation Herz- und Herzlungen-Transplantation "Herztransplantation(herzlunge)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/diagnosen-therapien/herztransplantation/ Nierentransplantation "Nierenlebendspende(Nierenlebendspende)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/diagnosen-therapien/nierenlebendspende-bei-chronischem-nierenversagen/ "Hornhauttransplantation(Link zum Artikel)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/kliniken_diagnosen-therapien/hornhauttransplantation/
Operations-Report über eine Leberspende
Patientenerfahrungen bei einer Herztransplantation
Glossar: Das Transplantationsgesetz
Selbsthilfe und Beratung zum Thema Organtransplantation und Organspendeausweis
Experteninterview mit Roland Hetzer, Chef des Deutschen Herzzentrums Berlin, über den Organspendermangel
Experteninterview mit Wolfgang Schareck von der Stiftung Eurotransplant über die Deutsche Gesetzeslage
Eine Ehefrau entschliesst sich, eine Niere ihrem Mann zu spenden, trotz aller Risiken. Im Operationsreport Geteiltes Leben berichten sie über die Nierenlebendspende.
Im Interview Mündige Bürger sollten sich entscheiden spricht der Transplantationsexperte Wolfgang Schareck über die Bereitschaft zur Organspende.
Roland Hetzer, Chefarzt des Deutschen Herzzentrums Berlin spricht über Herztransplantationen und warum das Herz so ein mythisches Organ ist: Über 160 Menschen warten auf ein Herz
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) ist die bundesweite Koordinierungsstelle für Organspende. Unter dem nachstehendem Link können Sie den Organspendeausweis der DSO als PDF herunterladen. Wie Sie den Ausweis richtig ausfüllen erfahren Sie hier
In der Rubrik Beratung und Selbsthilfe finden Sie Kontaktadressen rund um die Themen Transplantation und Organspendeausweis