Mit dem Gedenk- und Aktionstag sollten aber auch die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft daran erinnert werden, die Forschung aktiver zu unterstützen und so die Entwicklung neuer Therapien voranzubringen, heißt es auf der Website des Vereins.
Dort finden sich neben Informationen rund um das Thema Hirntumor auch bundesweite "Termine(Deutsche Hirntumorhilfe: Termine Aktionstag)":http://www.hirntumorhilfe.de/helfen-spenden/benefizaktionen/welthirntumortag-2012/ zum Welthirntumortag.
Informationen auf gesundheitsberater-berlin.de
Jahr für Jahr erkranken 8000 Menschen an einem Hirntumor, allein 300 davon in der Hauptstadt. Welche Folgen ein wuchender Krebs im Schaltzentrum des Menschen haben kann und wie die Heilungschancen stehen, erklärt der Artikel Krankheiten von A bis Z: Hirntumor Um einen Hirntumor zu entfernen muss nicht nur der Schädel geöffnet werden. Oft muss der Patient den Eingriff bei vollem Bewusstsein über sich ergehen lassen. Denn wenn der Chirurg bei der Operation zu viel verletzt, kann der Patient sein Gedächtnis verlieren. Der Hintergrundartikel "Ein hellwacher Kopf(Hintergrund: Ein hellwacher Kopf)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/kliniken_dossier/hintergrund-ein-hellwacher-kopf/ berichtet von den Erfahrungen der Hirnchirurgen an der Charité, die dort jährlich 80 Menschen am Hirn operieren.
Der 15 Jahre junge Khalid Chehade berichtet im "Patientenporträt(Patientenporträt: Hirntumor)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/kliniken_patientenberichte/khalid-chehade-15-operative-entfernung-des-tumors/ von seiner Erkrankung - und der Tortur aus Operation und Chemotherapie die er erleiden muss.
Betroffene und Angehörige finden über die "Sekis(Selbsthilfe: Sekis)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/kliniken_beratung-amp-selbsthilfe/selbsthilfegruppen-gehirntumor/ Selbsthilfegruppen zum Thema Hirntumor.