Am 14. November 2010 jährt sich zum 20. mal der Weltdiabetestag. Unter dem Kampagnenmotto "Übernehmen sie die Kontrolle über den Diabetes. Jetzt" wird für das Recht auf Diabetesschulungen für alle Erkrankten geworben. Dazu werden wieder zahlreiche Veranstaltungen geplant, um Betroffene und Angehörige zu informieren. Auf der offiziellen Website des Weltdiabetestag finden sich Termine und Adressen der Veranstaltungen.
Informationen zum Thema Diabetes bietet auch Gesundheitsberater-Berlin.de
In der Rubrik "Diagnose und Therapien" werden die Symptome, Ursachen, Diagnose- und Therapieverfahren des "Diabetes mellitus Typ1 bei Kindern und Jugendlichen(Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/diagnosen-therapien/diabetes-mellitus-typ-1-bei-kindern-und-jugendlichen/ erklärt.
Der Montagsartikel "Zucker im Blut berichtet über das Projekt "Diabetes im Klassenzimmer", dessen Ziel es ist Lehrer und Pädagogen zu schulen. Denn 1300 Schulkinder leiden in Berlin an Diabetes.
Erkrankt ein Kind an Diabetes mellitus Typ 1 muss es lernen, seinen Blutzucker zu kontrollieren und sich selbst Medikamente zu spritzen. Der Therapie-Report "Naschen nach Maß gibt einen Einblick in den Alltag erkrankter Kinder und Jugendlicher und ihren Umgang mit der Krankheit.
Vielen jungen Patienten fällt es schwer, sich an den Rat des Arztes zu halten. Ob und wie Therapietreue zu erreichen ist, lesen sie hier
Ohne künstliches Insulin drohen jedem Zuckerkranken schwere Gesundheitsschäden und sogar der Tod. Doch die neueste Generation dieser Präparate, die Insulienanaloga, ist unter Medizinern umstritten. Der Artikel "Streit um das bessere Hormon beleuchtet den Disput.
Die wichtigsten Fragen zum Diabetes mellitus Typ 2 beantwortet der Artikel "" title="(Vorsorgen gegen die Spätfolgen)">Vorsorgen gegen die Spätfolgen