Deutschland droht einer der größten Skandale in der Geschichte der Organspende. Ein oder mehrere Göttinger Transplantationsmediziner haben in den Jahren 2010 und 2011 offenbar in großem Stil Akten von Patienten manipuliert, um ihnen außerhalb der Warteliste zu einer Spenderleber zu verhelfen. Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) forderte Konsequenzen, sollten sich die neuen Verdachtsfälle bestätigen. Im Frühsommer waren erstmals Vorwürfe gegen einen ehemaligen Oberarzt der Göttinger Uniklinik bekannt geworden, der dort 2011 einen russischen Patienten gegen eine hohe Geldzahlung bei einer Lebertransplantation bevorzugt haben soll. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelt gegen beide wegen Bestechlichkeit beziehungsweise Bestechung. Darüber hinaus gibt es 25 weitere Verdachtsfälle, wie Klinikvorstand Martin Siess am 20. Juli 2012 bestätigte.... weiterlesen auf tagesspiegel.de
Informationen zu den Themen Organspenden finden Sie auch auf gesundheitsberater-berlin.de
Wann ist eine Organtransplantation nötig und wie läuft sie ab? In der Rubrik Diagnose und Therapie informieren wir Sie über Symptome, Ursachen, Diagnose- und Therapieverfahren verschiedener Organdefekte: Lebertransplantation "Leberlebendspende(Link zum Artikel)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/kliniken_diagnosen-therapien/leberlebendspende-bei-chronischem-leberversagen/
Bauchspeicheldrüsentransplantation Herz- und Herzlungen-Transplantation "Herztransplantation(herzlunge)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/diagnosen-therapien/herztransplantation/ Nierentransplantation "Nierenlebendspende(Nierenlebendspende)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/diagnosen-therapien/nierenlebendspende-bei-chronischem-nierenversagen/ , "Hornhauttransplantation(Link zum Artikel)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/kliniken_diagnosen-therapien/hornhauttransplantation/
Operations-Report über eine Leberspende
Patientenerfahrungen bei einer Herztransplantation
Glossar: Das Transplantationsgesetz
Selbsthilfe und Beratung zum Thema Organtransplantation und Organspendeausweis
Experteninterview mit Roland Hetzer, Chef des Deutschen Herzzentrums Berlin, über den Organspendermangel Experteninterview mit Wolfgang Schareck von der Stiftung Eurotransplant über die Deutsche Gesetzeslage
Eine Ehefrau entschliesst sich, eine Niere ihrem Mann zu spenden, trotz aller Risiken. Im Operationsreport Geteiltes Leben berichten sie über die Nierenlebendspende.
Im Interview Mündige Bürger sollten sich entscheiden spricht der Transplantationsexperte Wolfgang Schareck über die Bereitschaft zur Organspende.
Roland Hetzer, Chefarzt des Deutschen Herzzentrums Berlin spricht über Herztransplantationen und warum das Herz so ein mythisches Organ ist: Über 160 Menschen warten auf ein Herz
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) ist die bundesweite Koordinierungsstelle für Organspende. Unter dem nachstehendem Link können Sie den Organspendeausweis der DSO als PDF herunterladen. Wie Sie den Ausweis richtig ausfüllen erfahren Sie hier
In der Rubrik Beratung und Selbsthilfe finden Sie Kontaktadressen rund um die Themen Transplantation und Organspendeausweis