Für die Diskussionen in der Familie, die aus diesen Briefen sicher folgen werden, ebenso wie für die letztendliche Entscheidung ist es sicher interessant, folgendes zu wissen: Nach Angaben der Techniker Krankenkasse warten aktuell 485 Berliner auf eine lebensrettende Organspende. Am häufigsten werden eine Niere (396), eine Leber (58) oder eine Lunge (15) benötigt. Und auch folgende Informationen können bei der Entscheidungsfindung helfen:
Informationen zu den Themen Organlebendspenden und Transplantationen auf dem Portal gesundheitsberater-berlin.de
Operations-Report über eine Leberspende
Patientenerfahrungen bei einer Herztransplantation
Glossar: Das Transplantationsgesetz
Selbsthilfe und Beratung zum Thema Organtransplantation und Organspendeausweis
Experteninterview mit Roland Hetzer, Chef des Deutschen Herzzentrums Berlin, über den Organspendermangel Experteninterview mit Wolfgang Schareck von der Stiftung Eurotransplant über die Deutsche Gesetzeslage
Wann ist eine Organtransplantation nötig und wie läuft sie ab? In der Rubrik Diagnose und Therapie informieren wir Sie über Symptome, Ursachen, Diagnose- und Therapieverfahren verschiedener Organdefekte: "Lebertransplantation(Leber)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/diagnosen-therapien/lebertransplantation/ "Leberlebendspende(Link zum Artikel)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/kliniken_diagnosen-therapien/leberlebendspende-bei-chronischem-leberversagen/
Bauchspeicheldrüsentransplantation Herz- und Herzlungen-Transplantation Herztransplantation Nierentransplantation "Nierenlebendspende(Nierenlebendspende)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/diagnosen-therapien/nierenlebendspende-bei-chronischem-nierenversagen/ , "Hornhauttransplantation(Link zum Artikel)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/kliniken_diagnosen-therapien/hornhauttransplantation/
Eine Ehefrau entschliesst sich, eine Niere ihrem Mann zu spenden, trotz aller Risiken. Im Operationsreport Geteiltes Leben berichten sie über die Nierenlebendspende.
Im Interview Mündige Bürger sollten sich entscheiden spricht der Transplantationsexperte Wolfgang Schareck über die Bereitschaft zur Organspende.
Roland Hetzer, Chefarzt des Deutschen Herzzentrums Berlin spricht über Herztransplantationen und warum das Herz so ein mythisches Organ ist: Über 160 Menschen warten auf ein Herz
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) ist die bundesweite Koordinierungsstelle für Organspende. Unter dem nachstehendem Link können Sie den Organspendeausweis der DSO als PDF herunterladen. Wie Sie den Ausweis richtig ausfüllen erfahren Sie hier
In der Rubrik Beratung und Selbsthilfe finden Sie Kontaktadressen rund um die Themen Transplantation und Organspendeausweis