Beim Blutkrebs verhindern bösartige weiße Blutkörperchen die Entstehung normaler Blutzellen in Knochenmark und in Lymphsystem. Trotz intensiver Chemotherapie verläuft die Krankheit meist tödlich.
Eine Therapie mit dem Wirkstoff Imatinib hat Tumorzellen bei einer Leukämievariante verschwinden lassen. Jetzt steigt auch die Hoffnung bei anderen Krebsarten.
Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei entstand vor 20 Jahren aus einer Aktion zugunsten einer leukämiekranken Patientin. Heute ist sie die größte Stammzellendatenbank weltweit. Jetzt gibt es auch in Berlin ein Informationsbüro.
Selbsthilfegruppen zum Thema Blutkrebs (Leukämie)
Werdende Eltern an der Charité haben "jetzt die Möglichkeit, das Nabelschnurblut ihrer Kinder zu spenden(Link zur Kliniknachricht)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/kliniken_krankenhaus-nachrichten/dkms-nabelschnurblutbank-in-berlin-aktiv/. An den Campi Charité Mitte und Virchow-Klinikum ist die Entnahme des Nabelschnurblutes möglich. Die darin enthaltenen Stammzellen können Leukämiepatienten in manchen Fällen die Chance auf ein neues Leben ermöglichen.