Wie schon im Jahr 2010 "die Marketing-Strategien der Tabakindustrie" im Mittelpunkt standen, thematisiert die WHO auch dieses Jahr die Werbepraktiken der großen Zigarettenkonzerne. Rauchen sei nicht cool, sondern gefährlich und bedeute nicht Freiheit, sondern Abhängigkeit, heißt es auf der Website Aktionsbündnis Nichtrauchen einem Zusammenschluss von elf nicht-staatlichen Gesundheitsorganisationen. "Lass Dich nicht einwickeln", richte sich jedoch auch an die Politik: Diese solle sich nicht von der Tabaklobby einrollen lassen und "endlich konsequente Nichtraucherschutzgesetze in ganz Deutschland" verbschieden.
Auch die "Deutsche Diabetes-Hilfe(Link zur Website der Deutschen Diabetes-Hilfe)":http://www.diabetesde.org/ weist anlässlich des Weltnichtrauchertages auf die gesundheitlichen Risiken des Tabakkonsums hin. Für Menschen mit Diabetes sei das Rauchen besonders gefährlich, da die über 3000 Giftstoffe der Zigarette das für Diabetiker ohnehin schon große Risiko für Herzkreislauferkrankungen massiv erhöhten, heißt es in einer Pressemitteilung. Umgekehrt erkrankten Raucher doppelt so häufig an Diabetes Typ 2 als Nichtraucher.
Informationen zum Thema Rauchen auf gesundheitsberater-berlin.de
Jahrelanges Rauchen kann zu einer chronischen Bronchitis (COPD) führen. Bleibt sie in den frühen Stadien zunächst unbemerkt, kann die COPD später schwere Atemnot verursachen. Einmal zerstörtes Lungengewebe ist für immer verloren. Trotzdem können Betroffene einiges tun, um wieder durchatmen zu können. Was das erfahren Sie in der Rubrik "Krankheiten von A bis Z: COPD(Krankheiten von A bis Z: COPD / Raucherlunge)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/kliniken_diagnosen-therapien/copd/.
Doch Lungenärzte raten: Mit dem Rauchen aufzuhören, ist die beste Therapie. Jahr für Jahr sterben in Deutschland 110 000 Menschen an den Folgen des direkten Tabakkonsums. Aber auch für 3300 Nichtraucher hat das Passivrauchen tödliche Konsequenzen. Wer sich und andere schonen will, der erhält im Artikel "Zigarettenpause(Hintergrund: Zigarettenpause)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/kliniken_dossier/hintergrund-zigarettenpause/ einen Überblick über therapeutische Hilfestellungen, um das Rauchen aufzugeben.
Rauchen schädigt nicht nur die Atemwege, sondern verursacht auch Kreislauferkrankungen. Gesundheitsberater-berlin.de stellt die häufigsten Leiden vor: "Herzinfarkt(Krankheiten von A bis Z: Herzinfarkt)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/kliniken_diagnosen-therapien/herzinfarkt/, "Schlaganfall(Krankheiten von A bis Z: Schlaganfall)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/kliniken_diagnosen-therapien/schlaganfall--4/, "Arterienverkalkung(Krankheiten von A bis Z: Arteriosklerose)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/kliniken_diagnosen-therapien/arteriosklerose-artherosklerose/. Zigaretten rufen auch zahlreiche Tumorerkrankungen hervor. Die Giftstoffe im Tabakqualm können nicht nur "Lungenkrebs(Krankheiten von A bis Z: Lungenkrebs)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/kliniken_diagnosen-therapien/lungenkrebs/, sondern auch "Nieren(Krankheiten von A bis Z: Nierenkrebs)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/kliniken_diagnosen-therapien/nierenkrebs/-, "Gallenblasen(Krankheiten von A bis Z: Gallenblasenkrebs)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/kliniken_diagnosen-therapien/gallenblasenkrebs/-, "Lippen(Krankheiten von A bis Z: Lippenkrebs)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/kliniken_diagnosen-therapien/lippenkrebs/- und "Rachenkrebs(Krankheiten von A bis Z: Mundhölen- und Rachenkrebs)":http://www.gesundheitsberater-berlin.de/kliniken_diagnosen-therapien/mundhohlen-und-rachenkrebs/ auslösen.
Der "neue Klinikführer Berlin und Brandenburg(Wir informieren Sie, sobald der neue Klinikführer Berlin und Brandenburg erhältlich ist)":http://www.tagesspiegel.de/information-der-neue-klinikfuehrer-berlin-und-brandenburg-/4543190.html wird voraussichtlich im August 2012 erscheinen. Das Kapitel Lungenheilkunde wird eine ausführliche Reportage zu den Themen COPD und Tabakentwöhnung enthalten.